Bilder-Befund für "Lippenregion"
91 Befunde mit 237 Bildern
Ergebnisse fürLippenregion

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis. Chronisch stationäres, flächiges, rotes, "heliotropes" Exanthem. Typisch ausgeprägte periorbitale Blässe. Allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschwäche.

Ekchymosen R23.3

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: erosiv-krustige Veränderungen der noch erheblich geschwolllenen Unterlippe.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae. Multiple, chronisch aktive, zunehmende (seit 3 Monaten wechselhafte Symptomatik), an Kinn und perioral lokalisierte, einzeln stehende oder konfluierte, follikuläre, zeitweise schmerzende, auch juckende, rote, raue Papeln und Pusteln. Keine Komedonen.

Furunkel L02.92
Lippenfurunkel. Akut aufgetretener, zunehmender, entzündlicher, fluktuierender, an der Oberlippe lokalisierter, geschwollener, schmerzender, roter Knoten. Nebenbefundlich bestehen seit 2 Tagen Temperaturerhöhung und Leukozytose.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Akuter, seit 4 Wochen dynamisch wachsender, 0,6 x 0,5 cm großer, berührungsempfindlicher bzw. schmerzhafter, bläulich-livider, glänzender, glatter, teils mit hämorrhagischen Krusten bedeckter Knoten. Ein vorausgehendes Trauma ist erinnerlich.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Hautmetastasen C79.8

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion (massive bakgerielle Sekundärinfektion). Großflächige Herpes simplex-Infektion (Erstinfektion) mit bakterieller Superinfektion im Gesichtsbereich eines 4-jährigen Mädchens.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion. Zwei benachbarte Herde an der Unterlippe bzw. am Kinn. Klassischer klinischer Befund mit akuten, juckenden, herpetiform gruppierten, z.T. konfluierenden Erhabenheiten (Bläschen) auf leicht gerötetem Grund.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes simplex labialis (bakterielle Sekundärinfektion). Akute, juckende, auch schmerzhaft brennende, typisch herpetiform gruppierte, teils konfluierte, Pusteln mit gelblichen Krusten. Schwellung der Halslymphknoten.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: schwere und ausgedehnte, multifokale Herpes-simplex-Infektion der Unterlippe mit ausgeprägter kollateraler Schwellung. Zugrunde liegende HIV-Infektion.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: ausgedehnte Herpes-simplex-Infektion der Unterlippe mit ausgeprägter kollateraler Schwellung.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: ausgedehnte Herpes-simplex-Infektion der Unterlippe mit ausgeprägter kollateraler Schwellung.

Hidradenom noduläres D23.L
Hidradenom, noduläres. Langsam wachsender, hautfarbener, deutlich über das Hautniveau vorgewölbter Tumor unterhalb der Unterlippe.

Hyperpigmentierung postinflammatorische L81.0

Impetigo contagiosa L01.0
Impetigo contagiosa: vorwiegend zerkratzte und aufgeplatzte Pusteln sowie flächige honiggelbe Krusten im Gesicht eines 6 Monate alten Säuglings.

Impetigo contagiosa L01.0

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Karzinom, Lippenkarzinom : Das seitliche linke Lippendrittel umfassender, breit aufsitzender, fester, schmerzloser, verruköser Knoten, der seit etwa1 Jahr "unverändert" bestünde. Keine Vergrößerung der regionalen Lymphknoten nachweisbar.

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Karzinom, LIppenkarzinom (spinozelluläres Karzinom der Unterlippe, seit Jahren bestehend). Kleines Basalzellkarzinom an der korrespondierenden Oberlippenpartie.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: die linke Hälfte der Unterlippe umfassende, stellenweise das Lippenrot überschreitende, scharf begrenzte, bretthart indurierte Plaque mit tiefer scharf markierter Ulzeration und randständigen Schuppenauflagerungen. Kein palpatorischer Nachweis pahtologisch vergrößerter regionärer Lymphknoten.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut (Lippenkarzinom): seit mehreren Monaten langsam wachsender ulzerierter, breitbasig aufsitzender schmerzloser Knoten der Unterlippe. An der Oberlippe kleines initales Basalzellkarzinom.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloid: entstanden nach einem kosmetischen Eingriff zur Straffung der Gesichtshaut.