Bilder-Befund für "Lippenregion"
91 Befunde mit 237 Bildern
Ergebnisse fürLippenregion

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 75-jährige Patientin mit generalisiertem EM. Dargestellt der Befall der Unterlippe grauen ovalen Blasen.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: monosymptomatische Verlaufsform mit schwerster, vollständig therapierefraktärer (rüsselförmig deformierter) Cheilitis granulomatosa. Ebenfalls betroffen die Nasenregion.

Melkersson-Rosenthal-Syndrom G51.2
Melkersson-Rosenthal-Syndrom: monosymptomatische Verlaufsform mit schwerster, vollständig therapierefraktärer (rüsselförmig deformierter) Cheilitis granulomatosa (Tapirmund). Ebenfalls betroffen die Nasenregion.

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Lippenschwellung durch Doppellippe. Abb. entnommen aus: Donato CMG et al. (2017).

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Lippenschwellung durch Doppellippe. Abb. entnommen aus: Rewri P et al. (2023).

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Lippenschwellung durch Doppellippe. Abb. entnommen aus: Al-Hassani M et al. (2020)

Ascher-Syndrom L98.88
Ascher-Syndrom: Lippenschwellung durch Doppellippe. Abb. entnommen aus: Al-Hassani M et al. (2020)

Wiesner-Nävus D22L
Wiesner-Nävus: fleischiger halbkugeliger Nävus mit glatter Oberfläche. Abb. entnommen aus: Ferrara G et al. (2017)

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: massive verkrustete Schleimhauterosionen derLippen. Blasenbildungen im Wangenbereich. Abb. entnommeen aus: Song A et al. (2021)

Reaktive infektiöse mukokutane Eruption L51.0
Reaktive infektiöse mukokutane Eruption: massive flächige Erosionen des Lippenrots und der Lippenschleimhaut. Massiver Zungenbelag. Abb. entnommeen aus: Ben Rejeb M et al. (2022)

Erythema multiforme majus L51.1
Erythema multiforme majus als Frühform einer Covid-19-Infektion.Krustige Erosionen der Unterlippe. Abb. entnommen aus: Palaia G et al. (2022)

Mukokutanes Ulkus, EBV-induziertes
Mukokutanes Ulkus, EBV-induziertes: torpide Ulzera vor und nach Therapie. Abb.entnommen aus Dojcinov SD et al. (2010).