Bilder-Befund für "hautfarben", "Kopfhaut (behaart)"
28 Befunde mit 68 Bildern
Ergebnisse fürhautfarbenKopfhaut (behaart)

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata totalis: bis auf wenige Einzelhaare kompletter Haarverlust. Bei stärkerer Vergrößerung erkennt man die erhaltenen (haarlosen) Follikel.

Alopecia areata totalis L63.0
Alopecia areata totalis: normal pigmentierte und fleckig hypopigmentierte Areale.

Atherom L72.10

Alopecia androgenetica beim Mann L64.-
Alopecia androgenetica beim Mann. Stadium III/IV: Konfluenz der vorderen und hinteren Haarlichtung in der Scheitelregion .

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Frontal fibrosierende Alopezie, Auflichtmikroskopie: Wenige Einzelhaare (lonely hairs) in narbig-atrophischem Areal

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81

Talgdrüsenepitheliom D23.L2
Talgdrüsenepitheliom: langsam wachsender, hautfarbener, nicht schmerzhafter, fester Knoten.

Atrichia congenita mit Hornzysten Q84.0

Naevus psiloliparus
Naevus psiloliparus: gleichförmige alopezische, hautfarbene Herde. Abb. entnommen aus: Llamas-Velasco M et al. (2011)

Alopecia areata totalis L63.0
Alopecia areata totalis: normal pigmentierte und hypopigmentierte Areale. Re. frontal zahlreiche follikuläre Keratosen.

Atherom L72.10

Alopecia androgenetica beim Mann L64.-
Alopecia androgenetica beim Mann. Stadium IV: Hufeisenförmige, komplette Lichtung der Haare im Parietalbereich; verbleibender seitlicher und hinterer Haarkranz.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Typischer klinischer Befund einer Alopecia areata bei gleichzeitig bestehender zirkumskripter Sklerodermie.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Noch schubaktive Alopecia areata. Randbereich, kadaversierte Haare und Ausrufezeichen-artige Haare, als Zeichen der noch vorhandenen Progredienz des Prozesses.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenheit und artifizieller Blasenbildung. Peau-dórange-artiger Hautaspekt.

Frühsyphilis A51.-

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata. Rundliche, sich zentrifugal und medial ausbreitende, glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Im aktiven Randbereich lassen sich Haare büschelweise ausziehen. Unter interner Steroidbehandlung mit Methylprednisolon über 4 Wochen kam es zu einem Stopp des Haarausfalls und zur stellenweisen Wiederbehaarung.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: klinischer Aspekt eines Naevus sebaceus bei einem wenige Monate alten Säugling. Lediglich die leichte plaqueförmige Erhabenheit des haarlosen Bezirks deuten auf die eigentliche Diagnose.

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: konfluierende, glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln, kleine Haarbrücken zwischen den einzelnen Alopezieherden.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenopausale, frontale, fibrosierende: gleichmäßiges Zurücktreten der frontalen und temporalen Haargrenze. Mäßig ausgeprägtes Ulerythema ophryogenes. Keratosis follicularis an den streckeitigen Extremitäten.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, frontale, fibrosierende: typisches follikuläres Entzündungsmuster (s. frontale Haarreihe). Keine Beschwerden. Damit kommt es zu einer Rückwärtsentwicklung der Stirn-Haar-Grenze.