Bilder-Befund für "hautfarben", "Kopfhaut (behaart)"
28 Befunde mit 68 Bildern
Ergebnisse fürhautfarbenKopfhaut (behaart)

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Beginnende Neubehaarung eines seit wenigen Monaten bestehendem, haarlosen Areals bei einem 8-jährigen Mädchen.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, frontale, fibrosierende: Übersichtsaufnahme: Ausgeprägte fronto-temporale vernarbende Alopezie bandförmig frontal und diffus parietal bei einer 71-jährigen Patientin (FFA Grad V - Clown-Alopezie). Rarefizierung der Augenbrauen.

Ophiasis L63.2
Alopecia areata vom Typ der Ophiasis: Lokalisation des Alopezieherdes Herdes am Haaransatz im Nacken mit wellenförmigem Begrenzungsmuster.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Randbereich mit Stummelhaaren, Auflichtmikroskopie

Alopecia androgenetica beim Mann L64.-
Alopecia androgenetica beim Mann. Stadium II/III: Zurücktreten der Stirn-Haar-Grenzen, insbes. an den Schläfen mit fronto-parietaler Haarlichtung und Ausbildung von Geheimratsecken.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: große haarlose Fläche mit erhaltener Follkelstruktur.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Randbereich mit Stummelhaaren. Beachte: Follikelstruktur im haarlosen Bereich ist erhalten.

Pemphigoid vernarbendes Typ Brunsting-Perry L12.1
Pemphigoid bullöses, vernarbendes, Typ Brunsting-Perry (Folgeaufnahme 1 Jahr später). Seit Jahren, halbseitig lokalisierte, therapieresistente rezidivierende Erosionen und Verkrustungen. Im Bereich des dorsalen Anteil des Os parietale flächige reizlose Vernarbung.

Fibroxanthom atypisches C49; D48.1
Fibroxanthom atypisches: Histologisch entspricht das makroskopisch beschriebene Gewebefragment einem Tumorabschnitt mit morphologisch und immunhistochemischen Meerkmalen (CD68+, CD163+, CD10+, CD117+, a1-Antitrypsin+, FaktorXIIIa+, ERG-, CD31-, CD34-, SOX10-, MelanA-, SMA+-Foci, Desmin-, EMA-, CKAE1/AE3-, p63-). Eine Differenzialdiagnose stellt sich hauptsächlich zwischen einem atypischen Fibroxanthom und einem polymorphen kutanen Sarkom (s.o.)

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: rundliches, sich zentrifugal und medial ausbreitendes, glattes, haarloses Areal mit erhaltenen Follikeln. Im aktiven Randbereich lassen sich immer noch Haare leicht epilieren.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata (Therapie): Akute bullöse kontaktallergische Dermatitis nach mehrfacher Behandlung der haarlosen Areale mit DNCB.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenospausale fibrosierende: typische Einzelhaare (lonely hairs); prominente Follkelstruktur, Sterne bezeichnen Doppelhaare.

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L
Naevus melanozytärer papillomatöser, Auflichtmikroskopie, komplett entfärbter Knoten auf dem Capillitium, Haare sind erhalten,

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: konfluierte glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Auffällige flächige und retikuläre Depigmentierungen in den befallenen Arealen.

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma der Glans penis. Multiple, chronisch stationäre, 0,2-0,4 cm große, blaurote bis bräunliche Papeln mit zum Teil glatter, zum Teil schuppiger Oberfläche im Bereich der Corona glandis. Hierbei handelt es sich um anlagebedingte, zirkumskripte Gefäßektasien.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata totalis: Kompletter Verlust der Haare an Capillitium, Augenbrauen und Wimpern. Eingekreist ein Hautareal in dem die erhaltenen Haarfollkel sich deutlich abzeichnen.