Bilder-Befund für "hautfarben", "Kopfhaut (behaart)"
28 Befunde mit 68 Bildern
Ergebnisse fürhautfarbenKopfhaut (behaart)

Alopecia androgenetica bei der Frau L64.-

Lichtalterung L98.8
Lichtalterung der Haut: glatt atrophische Haut mit flächiger aktinischer Keratose (frontaler Bereich) mit durchscheinenden Gefäßen.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata (Grad2-3): Weitgehender Verlust der Haare des Capillitiums. Bei stärkerer Vergrößerung erkennt man die erhaltenen (haarlosen) Follikel. Erhaltene Haarkränze markieren z.T. die gewachsenen Alopezieherde. Beachte einzelne nachgewachsene pigmentfreie Haare.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: umschriebenes haarloses Areal mit erhaltenen Follikeln im Bereich der rechten Augenbraue.

Alopecia androgenetica beim Mann L64.-

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenopausale, fibrosierende, gleichmäßiges Zurücktreten der frontalen und temporalen Haargrenze. Eingekreist ein von Follikeln ausgehendes flächiges Erythem. Pfeile: diskrete perifollikuläre Rötungen. Ausgeprägtes Ulerythema ophryogenes mit kompletter Zerstörung der Augenbrauen (Viereck). Keratosis follicularis an den streckeitigen Extremitäten.

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitits decalvans: vernarbende Alopezie mit glänzend haarlosem Areal und randständigen Büschelhaaren.

Alopecia androgenetica bei der Frau L64.-

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte, eminent chronische, entzündlich- einschmelzende, Papeln und Pusteln sowie starker, eingezogener Narbenbildung. Stellenweise flukturierende Retentionen (Bemerkung: klinisch ist dieser Befund von der Folliculitis decalvans zu differnzieren)

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Frontal fibrosierende Alopezie, Auflichtmikroskopie: typische Einzelhaare mit prominenter Follkelstruktur, narbiger Haarverlust

Alopecia androgenetica beim Mann L64.-
Alopecia androgenetica beim Mann. Stadium IV: Konfluenz der vorderen und hinteren Haarlichtung in der Scheitelregion.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes (Carcinoma in situ vom Typ der aktinischen Keratosen) 1a Keratosen) mit Übergang in eine invasives spinozelluläres Karzinom (unten links)

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenopausale, frontale, fibrosierende: gleichmäßiges Zurücktreten der frontalen und temporalen Haargrenze. Keratosis follicularis an den streckeitigen Extremitäten.

Alopecia androgenetica beim Mann L64.-
Alopecia androgenetica beim Mann. Stadium V: Nahezu kompletter Haarverlust mit schmalem dünnen seitlichem und hinterem Haarkranz bei einem 50-jährigen Mann.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Postmenopausale fibrosierende frontale Alopezie: seit mehreren Jahren kontinuierlich nach hinten wandernde Haaransatzlinie. Deutliches Ulerythema ophryogenes. Bisher nicht weitere beachtete komplette Haarlosigkeit von Armen und Beinen (Zustand nach Keratosis pilaris).

Alopecia androgenetica bei der Frau L64.-

Alopecia marginalis L65.9
Alopecia marginalis: 45jährige Frau, die seit Jahren die lockigen Haare oben am Kopf mit 2 gekreuzten Haarspangen befestigt. Im Bereich der Haarspangen nun umschriebene haarlose Plaque mit leichter Induration und Vergröberung der Hautoberfläche. Zum Ausschluss anderer Ursachen erfolgte eine histologische Untersuchung.

Osteoarthropathie hypertrophe primäre M89.4
Pachydermoperiostose, primäre: A 32-year-old man of Han Chinese origin presented with a 15-year history of a peculiar facial appearance (Panel A). After puberty, he had noticed a progressive enlargement of his hands and feet as well as facial furrowing. The patient reported that the progression of disease had stabilized by the time he was 27 years of age. On examination, he had excessive sebaceous secretions and thick, furrowed, and redundant skin on his forehead, cheeks, and chin. Soft-tissue hypertrophy reduced the motion of his hands and feet, with terminal broadening of the fingers (Panel B) and toes and cylindrical enlargement of the limbs. The patient received a clinical diagnosis of pachydermoperiostosis, a rare genetic disease characterized by pachyderma, digital clubbing, and periostosis. His parents and son did not have similar symptoms; no genetic testing was performed. The therapy was performed in two stages. In the first stage, we implanted an expander under the patient's forehead skin to enlarge it and to ensure adequate skin tissues (Panel C). Resection of the furrowed and redundant skin was performed in the second stage (Panel D). Eingereicht durch Herrn Oliver Legrand

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Randbereich, lose, leicht ausziehbare Haare, Auflichtmikroskopie

Aplasia cutis congenita (Übersicht) Q84.81
Aplasia cutis congenita. Übersichtsaufnahme: Seit Geburt bestehendes, 8,0 x 6,0 cm großer, gelblich-weißlicher alopezischer Herd mit glänzender Oberfläche. Bis auf Größenzunahme im Rahmen des körperlichen Wachstums seit Jahren unverändert.