
Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Melanom amelanotisches C43.L

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): scharf begrenzte, homogen rot verfärbte schuppende und juckende Plaques an den Fußsohlen. Medial übergreifend auf den Fußrand und den Unterschenkel.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: Detailausschnitt mit umschriebenem Befall der Fußsohle.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Typisches Befallsmuster mit flächiger lamellärer Abschuppung.

Melanom amelanotisches C43.L
Knotiges malignes Melanom (amelanotisch). Vor 5 Monaten erstmals bemerkter, kirschgroßer, langsam größenprogredienter, oberflächlich vollständig erodierter, mäßig verschieblicher, scharf begrenzter Knoten mit rötlichem bis hautfarbenem Kolorit (rechter Fußaußenknöchel) bei einer 83-jährigen Patientin (TD: 5 mm; Clark-Level IV, pT4b N0 M0; AJCC IIC).

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, amelanotisches. Scharf begrfenzter, weitgehend amelanotischer flacher Knoten. Rechs noch deutliche melanotische Pigmentierung. Auch am oberen Randsaum zarter Pigmentsaum.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: multiple juckende und schmerzende Blasen auf flächigen Erythemen

Acrodermatitis continua suppurativa L40.2
Acrodermatitis continua suppurativa: mäßiggradiger Mitbefall der Fußsohlen und Zehen. Gruppierte Bläschen und vereinzelte Pusteln (Bemerkung: bei sog. dyshidrotischen Krankheitsbildern an Händen und Füßen bei denen regelmäßig und schubweise Pusteln mitauftreten ist die Diagnose "dyshidrotisches Ekzem" unwahrscheinlich). An einzelnen Zehenspitzen entzündliche schuppige Plaques.

Palmar- und Plantarsyphilide A51.3
Palmar- und Plantarsyphilide: disseminierte, rot-braune, schuppende Papeln and Handflächen und Fußsohlen. Kein Juckreiz. Generalisierte Lymphadenopathie.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: Detailaufnahme. Seit Monaten persistierende groblamelläre Schuppung mit mäßigem Juckreiz.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6
Primär kutanes CD30-positives großzelligesT-Zell-Lymphom: längerzeitig bekanntes Lymphom mit schnellerer Wachstumstendenz in den letzten Monaten.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: Detailausschnitt mit umschriebenem Befall der Fußsohle.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Beine betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln. Hier Detailabbildung der rechen Fußsohle.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, amelanotisches. Auflichtmikroskopie. Weitgehend Melanin-freies Parenchym. Randlich zarte Pigmentierung, in der Mitte verdichtet.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Plaque-Typ mit dyshidrotischen Pläschen (Detailaufnahme). Bei einer 22-jährigen Frau zeigen sich eine scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit multiplen, kleineren juckenden Bläschen (keine Pusteln) sowie Schuppungen.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ. Hier Befall der Fußsohle.

Syphilid papulöses A51.3
Syphilis: papulöses Syphilid der Fußsohlen. Locker verteilte rot-braune schuppende, symptomlose Papeln an beiden Handflächen. Diese Veränderungen sind ein Ausschnitt eines generalisierten, papulösen Exanthems.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom. Pat. wie oben. Symmetrische, flächige, Hyperkeratosen zugleich mit Entwicklung der Erythrodermie

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris: flächige Abschuppung der Fußsohle.

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: akute, medikamentös induzierte, schmerzhafte Erytheme im Palmar- und Plantarbereich. Typische Arzneimittelanamnese für Anthrazykline (Doxorubicin).

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Akrolentiginöses malignes Melanom: Seit Jahren bestehender, brauner sich langsam vergrößernder Fleck Angeblich seit wenigen Monaten Bildung dieses breitbasig aufsitzenden ulzerierten, immer wieder blutenden Knotens. Pfeile markieren den nicht-knotinge akrolentiginösen Anteil des Tumors. Eingekreist eine schwache Pigmentierungszone, die sich histologisch ebenfalls als Melanominfiltration herausstellte.

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: nach Chemotherapie. Grad 3: Flächige Blasenbildungen; Nässen, groblamelläre Desquamationen; Ulzerationen, starke Schmerzen. Erhebliche Beschwerden, die das Alltagsgeschäft unmöglich machen.