
Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: aufgetreten unter der Therapie mit Tyrosinkinase-Hemmer. Schmerzhafte, flächige, persistierende Rötungen. Hohlfußregion unbeteiligt.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Vorbehandelte Psoriasis plantaris. Typisches Befallsmuster mit flächigen, scharf begrenzten roten Plaques mit und ohne Schuppenauflagerungen.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: zahlreiche, akute, schmerzhafte, polygonale Bläschen mit rotem Hof. Etwa 2 Wochen zuvor andauernde unspezifische grippeartige Prodromi.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): flächenhafter Befall der Fußsohlen. An den Laufflächen ist (klassische) morphologische Struktur des LP durch gleichmäßige Konfluenz der Effloreszenzen nicht mehr erkennbar. Im Bereich des Hohlfusses Diagnose per Aspekt möglich.

Psoriasis palmaris et plantaris (pustulöser Typ)
Psoriasis palmaris et plantaris (pustulöser Typ): Flächiges Erythem der gesamten Handfläche. zum Handgelenk hin scharf begrenzt. Mischtyp mit zahlreichen Pusteln und dyshidrotischen Bläschen. Groblamelläre Abschuppungen.

Karzinom verruköses (Übersicht) C44.L
Verruköses Plattenpithelkarzinom. Solitärer, chronisch stationärer, exophytischer, warzenartiger, fester, mit Krusten bedeckter, breitbasig aufsitzender Knoten. Seit > 1 Jahr bestehend. Langsames Wachstum.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe.
Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden. Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Amyloidosen systemische (Übersicht) E85.9
Amyloidose systemische mit Polyneuropathie und Malum perforans.

Palmar- und Plantarsyphilide A51.3
Palmar- und Plantarsyphilide: disseminierte, rot-braune, schuppende Papeln and Handflächen und Fußsohlen. Kein Juckreiz. Generalisierte Lymphadenopathie.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom, malignes, amelanotisches. Detailvergrößerung: Kirschgroßer, oberflächlich vollständig erodierter, an den Rändern mit gelblichen Krusten belegter, scharf begrenzter Tumor.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: chronisch rezidivierend auftretende, gering infiltrierte Plaques am rechten Fuß eines 43-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich rötlich-braune, z.T. verkrustete, punktförmige, ältere Erosionen an Stellen wo sich zuvor wasserklare Bläschen befanden. Vereinzelt stecknadelkopfgroße, prall gefüllte wasserklare Bläschen sowie feinlamelläre schuppige Auflagerungen. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich auch an beiden Plantae und den Zehenseitenkanten.

Hot-Foot-Syndrom B96.5
9jähriger Junge. Vor 2 Tagen plötzlicher Beginn mit starken Schmerzen plantar bds beim Auftreten. Inzwischen schon leichter Druck mit dem Finger auf GZ-Ballen und Plantarseite der Zehen schmerzhaft, kann kaum gehen. Sichtbar diskretes unscharf begrenztes Erythem der Zehenballen und GZ-Ballen. Parallel locker disseminiert am Körper kl Erytheme, zT mit zentraler kleiner Pustel. AZ unbeeinträchtigt.
Anamnestisch 2 Tage vor Beginn Baden im Whirlpool von Bekannten. Auch der Vater, der mitgebadet hat, habe Pusteln am Rumpf, aber keine Probleme mit den Füßen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp. Flächenhaftes chronisch stationäre Plaquepsoriasis der Fußsohle mit groben Abschuppungen und schmerzhaften Rhagenbildungen. Keine topische Vorbehandlung

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: nach kombinierter Chemotherapie. Grad 3: Flächige Blasenbildungen; Nässen, groblamelläre Desquamationen; Ulzerationen, starke Schmerzen. Erhebliche Beschwerden, die das Alltagsgeschäft unmöglich machen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Plaque-Typ mit dyshidrotischen Pläschen. Bei einer 22-jährigen Frau zeigen sich eine scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit multiplen, kleineren juckenden Bläschen (keine Pusteln) sowie Schuppungen.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: Übersichtsaufnahme: Seit Monaten persistierende Schuppung mit mäßigem Juckreiz. Unscharf begrenzte, randständig schuppende Erytheme.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: scharf begrenzte Plaque mit Blasen (links unten), Rhagaden und groblamellärer Schuppung auf erythematösem Grund im Bereich der Planta. Weitere Herde am Unterschenkel.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis plantaris (Plaquetyp): rote, massiv schuppende, markant indurierte Plaque der Fusohle. Gelbliche flächenhafte Keratosen. Es besteht eine deutliche Einschränkung der Gehfähigkeit.

Arzneimittelwirkung unerwünschte (Übersicht) L27.0

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Differenzialdiagnose: "Dyshidrotische Dermatitis"
Diagnose: Psoriasis plantaris mit ausgeprägter dyshidrotischer Komponente.