Bilder-Befund für "Fußsohle"
57 Befunde mit 110 Bildern
Ergebnisse fürFußsohle

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vaskuläre (kapilläre) Malformation (sog. Naevus flammeus): Kongenitale, generalisierte, unregelmäßig konfigurierte, fleckige Erytheme von der Kopfhaut bis zur Fußsohle bei einem 5-Jahre alten, altersgerecht entwickelten Jungen. Hier Veränderungen der Fußsohle.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (Detailaufnahme bei generalisierter Skabies): Pusteln , kleine Ulzera, Krusten im Bereich der Fußsohle.

Pyodermie L08.00
Pyodermie: klinisches Bild der (nicht follikulären) Impetigo contagiosa mit mittelgroßen Pusteln (Nachweis von Stahphylokokkus aureus). Ausgangspunkt ist eine unzureichend behandelte Skabies.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis plantaris (Plaquetyp): rote, massiv schuppende, markant indurierte Plaque der Fusohle. Gelbliche flächenhafte Keratosen. Es besteht eine deutliche Einschränkung der Gehfähigkeit.

Plantarfibromatose M72.2
Plantarfibromatose bei progressiver systemsicher Sklerodermie. Eher strangförmige druckempfindliche, derbe Induration im mittleren Bereich der Plantarfaszie.

Plantarfibromatose M72.2
Plantarfibromatose bei progressiver systemsicher Sklerodermie. Knotige, druckempfindliche, derbe Induration im mittleren Bereich der Plantarfaszie.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Beine betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln. Hier Detailabbildung der rechen Fußsohle.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: Detailausschnitt mit umschriebenem Befall der Fußsohle.

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis plantaris, trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische flächenhafte Hyperkeratosen die zu einer deutlichen Schmerzsympotmatik beim Laufen geführt hatte.

Schwiele (Übersicht) L84
Schwiele: umschriebene Druckschwiele bei diabetischer Polyneuropathie. Flächiges Erythem der Fußsohle bei Insulin-pflichtigem Diabetes mellitus.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Plaque-Typ mit dyshidrotischen Pläschen (Detailaufnahme). Bei einer 22-jährigen Frau zeigen sich eine scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit multiplen, kleineren juckenden Bläschen (keine Pusteln) sowie Schuppungen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Plaque-Typ mit dyshidrotischen Pläschen. Bei einer 22-jährigen Frau zeigen sich eine scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit multiplen, kleineren juckenden Bläschen (keine Pusteln) sowie Schuppungen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Typisches Befallsmuster mit flächiger lamellärer Abschuppung.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Typisches Befallsmuster mit flächiger lamellärer Abschuppung. Tendenz zur Rhagadenbildung.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis: hier Teilemanifestation einer generalisierten Psoriasis. Plaques, Papeln, Papulo-Pusteln. Massive, stellenweise nässende Schuppenüberlagerungen. Keine Vorbehandlung.

Kongenitales fibrolipomatöses Hamartom des Fersenbeins D 17.2
Kongenitales fibrolipomatöses Hamartom des Fersenbeins: angeborene weiche Vorwölbung der Haut. Abbildung entnommen aus: Yang JH et al. (2011) Precalcaneal congenital fibrolipomatous hamartoma. Ann Dermatol 23:92-94.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: Detailaufnahme. Seit Monaten persistierende groblamelläre Schuppung mit mäßigem Juckreiz.

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum: Übersichtsaufnahme: Seit Monaten persistierende Schuppung mit mäßigem Juckreiz. Unscharf begrenzte, randständig schuppende Erytheme.

Palmar- und Plantarsyphilide A51.3
Palmar- und Plantarsyphilide: disseminierte, rot-braune, schuppende Papeln and Handflächen und Fußsohlen. Kein Juckreiz. Generalisierte Lymphadenopathie.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom akrolentiginöses, Auflichtmikroskopie: Fußsohle eines 77 jährigen Patienten, lange bestehende unscharf begrenzte blau-schwarze Pigmentierung; neu aufgetretene dunkle Anteile, Leistenrelief weitgehend erhalten, s.a. nachfolgende Abbildungen

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe.
Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden. Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.