Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "braun"
104 Befunde mit 285 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)braun

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus: Nicht juckende 0,2-0,3 cm große, oberflächenglatte Papeln im Bereich der glans penis.

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: dichter papulöser und knotiger Befall des gesamten Integuments. Abb. entonmmen aus: Kiyohara T et al. (2018)

Fibroma molle (skin tags) D23.-
Weiche filiforme Fibroma: Multiple unterschiedlich große, bräunlich rote, weiche Hautpolypen mit gefelderter Oberfläche.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, superfiziell spreitendes, Auflichtmikroskopie: assymmetrische Plaque, unregelmäßige Pigmentierung, unscharfe Begrenzung, Regressionszone. s. a Laser Scanning Mikroskopie der Junktionszone (nachfolgende Bilder)
Histologisch: Malignes Melanom vom superfiziell spreitenden Typ, Tumordicke 0,7 mm, Clark Level IV

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Perianal und extraanal lokalisierte blumenkohlartige weiche Tumore.

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5

Dariersches Zeichen
Urticaria pigmentosa des Kindesalters: flächige Rötung und urtikarielle Reaktion in den Läsionen nach mechanischer Irritation.

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen bräunlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Xanthoma disseminatum E78.2 + Xanthoma disseminatum
Xanthoma disseminatum: chronische Form der Xanthogranulomatose mit symmetrisch verteilten, hier rumpfbetonten, symptomlosen, gelb-braunen , oberflächenglatten Papeln. Abb. entommen aus: Krishna VC et al. (2016)

Paraneoplastische Syndrome der Haut (Übersicht) L83.x
Leser-Trélat-Syndrom: seit 2 Jahren plötzlich aufgetretene, flächig verruköse Hautbeschaffenheit mit multiplen, hautfarbenen papillomatösen warzigen Papeln und Knoten. 73 Jahre alte Patientin.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica. Multiple Verrucae seborrhoicae, hier als familiäre Erkrankung. Dicht stehende, meist stecknadelkopfgroße, stellenweise aggregierte, bräunliche flache Papeln. Gelegentlich Juckreiz. Klinisch morphologisch keine Entzündungssymptomatik nachweisbar (s.u. Dermatosis papulosa nigra).

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte Knötchen der Handfläche. Knötchenstruktur gut erkennbar.

Epidermolytischer Komedonennaevus
Epidermolytischer Komedonennaevus: bizarr konfiguriertes pigmentiertes epidermales
Hamartom. Abb. entnommen aus: Adya KA et al. (2020)

Erworbene, filiforme Keratosis palmoplantaris L85.9
Erworbene filiforme Keratosis palmoplantaris. 68 Jahre alter Patient mit diffuser und punktierter Keratosis palmaris. Abb. entnommen aus: Bonnecaze AK et al. (2016)

Lichen nitidus L44.1
Lichen nitidus(Detail): Nicht juckende 0,2-0,3 cm große, oberflächenglatte Papeln im Bereich der glans penis.

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: 78jähriger männlicher Patient. die bräunlich-roten subjektiv komplett asymptomatischen Papeln; sie würden schon "ewig" bestehen. Ausbreitung flächig nur am rechten Unterarm innenseitig. Die Diagnose wurde bioptisch gesichert.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: seit frühester Kindheit bestehender melanozytärer Naevus vom Copoun-Typ.

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi. Vorbekanntes malignes Melanom.

Candida-Granulom B37.2

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple teils solitäre, teils aggregierte Warzen bei einer 16-Jährigen.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus pigmentosus: flächenhafte postinflammatorische Pigmentierungen. Kein Juckreiz.