
Blauer Naevus D22.-
Blauer Naevus: Großflächiger blauer Naevus (sog. Mongolenfleck) mit tief dunklem melanozytären Naevus.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose bei Rechtherzinsuffizienz in altersatrophischer, glänzender Haut mit solaren Lentigines am Handrücken (DD: chronische Lyme-Borreliose - Bild der Acrodermatitis chronica atrophicans).

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom. Nagelveränderung nach geringfügigem Quetschtrauma. Streifenförmige, rote und blauschwarze Flecken (Splitterblutungen). Da rote und schwarze Farbtöne zugleich vorhanden sind, spricht dieser Befund gegen eine melanotische Pigmentierung.

Amalgam-Tätowierung L81.8

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: akute, wechselhafte, homogen flächige, rötlich-livide Hautverfärbung bei herabgesetzter Temperatur. Teigige Schwellung, Hyperhidrose, Perniones und Cutis marmorata. Bisweilen leichte Schmerzen und Dysästhesien.

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Seti 6 Monaten rezidivierende, schmerzhafte, flächenhafte Hautblutungen an Abodmen und Extremitäten bei einer ansonsten gesunden 69-jährigen Patientin.

Varize retikuläre I83.91

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, vaskuläre. Gemischte venös/kapilläre Malformation mit überwiegendem, subkutanen venösen Anteil.

Varize retikuläre I83.91
Varize retikuläre (Besenreiser): dunkel-blaurote, 0,5-2,0 mm breite, geschlängelte Varizenstränge mit unregelmäßigen, ampullen- oder knötchenförmigen Ektasien.

Ekchymosen R23.3

Raynaud-Syndrom I73.0
Raynaud-Phänomen: Seit mehreren Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Kein Hinweis auf eine systemische Sklerodermie. Hier Zustand nach Raynaud-Anfall mit massiver Blauverfärbung der Finger.

Amalgam-Tätowierung L81.8

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Hämatom T14.03
Großflächiges Hämatom: nach einem Sturz auf den linken Unterarm aufgetretene, flächenhafte, bläuliche Verfärbung. Es handelt sich um eine unterschiedlich stark ausgeprägte Blutung in die Haut und das subkutane Fettgewebe, die abhängig von ihrem Alter stadienmäßig unterschiedliche Farbtöne durchläuft: zunächst blaurote, dann blaue, später grüngelbe und gelbe Verfärbung.

Hämatom T14.03

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: altersatrophisierte, glänzende Haut mit Halb- und Halbnägel.
Differenzialdiagnose: Chronische Lyme-Borreliose. Hier liegt das Bild der Acrodermatitis chronica atrophicans vor. Die Kälteabhänigkeit der Rötung ist wenig ausgeprägt. Auffällig (s. stärkere Vergrößerung) die glatt atrophische Hautoberfläche. Eine positive Borrelien-Serologie ist in diesem Stadium einer Borrelien-Infektion stets zu erwarten.

Varize retikuläre I83.91

Varize retikuläre I83.91

Vaskulitis (Übersicht) L95.8
Schwerste leukozytoklastische Vaskulitis mit Köbner - Phänomen.