Bilder-Befund für "blau"
48 Befunde mit 139 Bildern
Ergebnisse fürblau

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom. Übersichtsaufnahme: Seit etwa 2 Jahren sich allmählich entwickelnde, disseminierte, farblose und schwarz-blaue, schmerzlose, 0,1-0,3 cm große Knötchen am Nasenrücken eines 14-jährigen Patienten.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom: Detailvergrößerung: Multiple, chronisch stationäre (kein merkliches Wachstum), schwarz-blaue, 0,1-0,3 cm messende Erhabenheit. Weiterhin zeigen sich auch kleine weiße Komedonen.

Hidrozystom D23.L
Hidrozystom. Bei dem 62-jährigen Mann besteht seit einem Jahr eine solitäre, schwarze, kalottenförmige, indolente Erhabenheit im Bereich des rechten Unterlides, ein so genanntes Hidrocystome noire.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose. Livide Verfärbung der unteren Extremität, hier mit ausgeprägter Onychomykose.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: Diffuse, nur bei Kälte auftretende, rötlich-livide Hautverfärbung beider Mammae mit großmaschiger Marmorierung. Herabgesetzte Hauttemperatur. Evtl. teigige, kissenartige Schwellungen, symmetrischer Befall, Taubheitsgefühl sowie Irisblendenphänomen.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: akute, wechselhafte, homogen flächige, rötlich-livide Hautverfärbung bei herabgesetzter Temperatur. Teigige Schwellung, Hyperhidrose, Perniones und Cutis marmorata. Bisweilen leichte Schmerzen und Dysästhesien.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose bei Rechtherzinsuffizienz in altersatrophischer, glänzender Haut mit solaren Lentigines am Handrücken (DD: chronische Lyme-Borreliose - Bild der Acrodermatitis chronica atrophicans).

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose bei Rechtherzinsuffizienz: Flächige homogene Rötung der Gesichtspartien. In Kälte deutlich stärker prominent. Mäßige Zyanose des Lippenrots. Altersinvolution der Kinnregion mit schräg verlaufenden Kinnfurchen. Feuchte Lippenwinkel mit zeitweiser Perlèche.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: altersatrophisierte, glänzende Haut mit Halb- und Halbnägel.
Differenzialdiagnose: Chronische Lyme-Borreliose. Hier liegt das Bild der Acrodermatitis chronica atrophicans vor. Die Kälteabhänigkeit der Rötung ist wenig ausgeprägt. Auffällig (s. stärkere Vergrößerung) die glatt atrophische Hautoberfläche. Eine positive Borrelien-Serologie ist in diesem Stadium einer Borrelien-Infektion stets zu erwarten.

Amalgam-Tätowierung L81.8

Amalgam-Tätowierung L81.8

Amalgam-Tätowierung L81.8

Angiodysplasie Q87.8

Angiosarkom der Kopf- und Gesichtshaut C44.-

Arterielle Verschlusskrankheit Periphere I73.9
Periphere arterielle Verschlusskrankheit. Nekrose im Bereich der 2. Zehe bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit.

Varize retikuläre I83.91

Varize retikuläre I83.91

Varize retikuläre I83.91
Besenreiser. Dunkel-blaurote, 0,5-1,0 mm dicke, geschlängelte dilatierte Venulen mit unregelmäßigen, ampullen- oder knötchenförmigen Ektasien am medialen linken Oberschenkel einer 69-jährigen Frau.

Varize retikuläre I83.91
Besenreiser. Dunkel-blaurote, 0,5-2,0 mm breite, geschlängelte Varizenstränge mit unregelmäßigen, ampullen- oder knötchenförmigen Ektasien am medialen rechten Oberschenkel einer 69-jährigen Frau.

Varize retikuläre I83.91

Varize retikuläre I83.91
