
Metallose T84.-
Metallose: Dyschromie der Haut durch Metallabalgerungen durch ein Metall-Gelenkimplantat

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose. Livide Verfärbung der unteren Extremität, hier mit ausgeprägter Onychomykose.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: Typisches Bild des roten, kalten Fußes bei einer 42 Jahre alten Kettenraucherin. Wechselhafter Verlauf. Erytheme nicht schmerzhaft. Treten bei einer Umgebungstemperatur von 20ºC und weniger auf. Auch bei Stresssituationen.

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Schubweise Manifestation schmerzhafter Hautblutungen bei einer 52-jährigen manisch-depressiven Frau. Initial Entwicklung ödematöser, überwärmter, druckempfindlicher Erytheme. Anschließend Entwicklung der Hautblutungen und langsame Ausdehnung der Hautveränderungen.

Varize retikuläre I83.91
Besenreiser. Dunkel-blaurote, 0,5-2,0 mm breite, geschlängelte Varizenstränge mit unregelmäßigen, ampullen- oder knötchenförmigen Ektasien am medialen rechten Oberschenkel einer 69-jährigen Frau.

Phlebektasie I83.9
Phlebektasie. Sog. Lippenrandangiom. Harmloser, bläulicher, weicher und exprimierbarer Knoten der Unterlippe.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Große, hämorrhagische Blasen auf eingeblutetem, von Petechien durchsetztem Erythem am Unterschenkel.

Phlebektasie I83.9
Phlebektasie. Kleine, geschlängelte Gefäßerweiterungen am Hals eines 70-jährigen Patienten. Extrem trockenes Hautbild.

Raynaud-Syndrom I73.0
Raynaud-Phänomen: Seit mehreren Jahren bekanntes Raynaud-Syndrom. Zustand nach Raynaud-Anfall mit Blauverfärbung der Finger.

Amalgam-Tätowierung L81.8

Phlebektasie I83.9
Phlebektasie (Venous lake auch Lippenrandangiom): Symptomlose, weiche bläuliche, komplett exprimierbares zystische Vorwölbung der Unterlippe .

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, petechiale Einblutungen und hämorrhagisch gefüllte Blasen im Bereich der Handrücken und Fingerstreckseiten. Weiterhin besteht schweres Krankheitsgefühl.

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Schubweise Manifestation schmerzhafter Hautblutungen bei einem 48-jährigen Mann. Initial Entwicklung ödematöser, überwärmter, druckempfindlicher Erytheme. Anschließend Entwicklung der Hautblutungen und langsame Ausdehnung der Hautveränderungen. Narbenlose Abheilung nach 1-2 Wochen. Im vorliegenden Fall bestand ein schwer ausgeprägtes Krankheitsbild mit multiplen Begleitsymptomen, insbes. Fieber, Gewichtsverlust, Abgeschlagenheit, Muskel- und Kopfschmerzen, Arthralgien, Epistaxis, Hämoptysen und Hämaturie.

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom. Bläuliche Verfärbung der Nagelfalz und der proximalen Nagelpartie.

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Differenzialdiagnose Akrozyanose: polsterartige Verdickung der periungualen Haut mit rötlich-livider Verfärbung.
Diagnose: Chilblain Lupus

Varize retikuläre I83.91

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: Diffuse, nur bei Kälte auftretende, rötlich-livide Hautverfärbung beider Mammae mit großmaschiger Marmorierung. Herabgesetzte Hauttemperatur. Evtl. teigige, kissenartige Schwellungen, symmetrischer Befall, Taubheitsgefühl sowie Irisblendenphänomen.

Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes R23.8
Ekchymosen-Syndrom, schmerzhaftes. Schubweise Manifestation schmerzhafter, nachweislich nicht traumatisch induzierter Hautblutungen bei einer 61-jährigen Frau. Initial druckempfindlicher Erytheme. Anschließend Entwicklung der Hautblutungen und langsame Ausdehnung der Hautveränderungen. Chronisch rezidivierender Verlauf. Keine Grunderkrankung bekannt.

Raynaud-Syndrom I73.0
Raynaud-Syndrom. Scharf begrenzte, anfallartige Zyanose einzelner Fingerkuppen begleitet von Taubheitsgefühl und Schmerzen, die nach einer Weißverfärbung dieser Regionen auftrat. Keine Grunderkrankung eruierbar.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: scharf nach distal begrenzte Verfärbung des Großzehennagels. Nagelmatrix am distalen Schneiderand unverändert. Keine longitudinale Längsstreifung des Nagels.

Fingervarikosis I86.81
Fingervarikosis: chronische, stationäre, nicht mehr zunehmende Schwellung sowie geschlängelte und knotige, bläuliche Phlebektasien und Varizen der beugeseitigen Fingervenen bei einer 89-jährigen Patientin. Stark gefältete Hautoberfläche (Hautatrophie). Das klinische Bild ist diagnostisch beweisend.

Metallose T84.-
Metallose: Dyschromie der Haut durch Metallabalgerungen durch ein Metall-Gelenkimplantat.

Vaskulitis kleiner Gefäße, kutane L95.5
Vaskulitis kleiner Gefäße. Leukozytoklastische Vaskulitis (non-IgA-assoziierte Vaskulitis)

Hämatom T14.03
Hämatom: nicht ganz frisches Hämatom der Fußsohle. Scharfe Begernzungen der Verfärbung.