Sarkoidose, subkutan-knotige Form: bekannte Lungensarkoidose. Hautbefund: Subkutan und kutan gelegene, von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Knoten und Platten.
Sklerodermie zirkumskripte (bandförmige zirkumskripte Sklerodermie): Atrophie von Haut und subkutanem Fettgewebe. Wachstumsdifferenz zwischen rechts und links. Ausgangsbefund,
Necrobiosis lipoidica: Diskreter Befund mit leicht verhärteter Plaque und atrophischer Oberfläche (im Zentrum pergamentartige Fältelung der Hautoberfläche).
Erythema induratum. Die 52 Jahre alte Sekretärin leidet seit 3 Jahren an dieser, in Schüben verlaufenden, mäßig schmerzhaften Läsion. Befunde: Klin. Durchuntersuchung o.B. Lokalbefund: 10 cm im Längsdurchmesser große, feste Plaque, durchsetzt von kutanen und subkutanen Knoten. Im Zentrum Vernarbungen, am Rande tiefe, schlecht heilende Ulzerationen (hier krustig belegt).
Sklerodermie zirkumskripte (bandförmige zirkumskripte Sklerodermie): Atrophie von Haut und subkutanem Fettgewebe. Deutliche Wachstumsdifferenz zwischen rechts und links. Schiefstand der Hüfte. Befund 3 Jahre später.
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, akute, seit 2 Wochen bestehende, symmetrische, an beiden Beinen lokalisierte, symptomlose, rote, glatte Flecken und Plaques. Stellenweise Aspekt des Erythema multiforme.
Lichen ruber atrophicans. Seit mehreren Jahren bestehender atrophisierender Lichen planus. Rezidivierende, spontane Bildung von Erosionen und auch flachen Ulzera. Therapieresistenz.
Lichen simplex chronicus: ca. 18x12cm große, juckende Plaque mit rauer Oberfläche linken Unterschenkel einer 25-jährigen Patientin. Im aufgelockerten Randbereich ist die primäre Papelstruktur der Läsion erkennbar. DD: Lichen amyloidosus.
Livedovaskulopathie: hämorrhagisch-nekrotische Lasionen auf erythematösem Grund. Periulzeröses Livedobild. Abheilung unter Hinterlassung von spritzerartigen, weißlichen Narben.
Tinea pedum:Diskrete, gut abgegrenzte, herdförmige, gerötete, leicht schuppende Erytheme und Hyperkeratosen an der linken Fußinnenseite bei einer 80-jährigen Patientin mit exazerbierter Tinea pedum. Der prominente Hallux valgus ist mit denselben Effloreszenzen verändert.
Dermatoliposklerose bei bekannter chronischer venöser Insuffizienz mit überlagerndem Erysipel. Für das Erysipel spechen die fingerförmigen Ausläufer die am re Bildrand sehr dxeutlich hervortreten (lymphangitische Ausbreitung).
Sézary-Syndrom: 62 Jahre alter Patient. Erste Hautveränderungen vor 1 Jahr mit uncharakteristischen mäßig juckenden Erythemen am Stamm und den Extremitäten. Befund: Erythrodermie mit flächiger ödematöser Schwellung der Haut; massiver Pruritus; prall gespannte Unterschenkel; massive Lymphknotenpakete der Leisten.
Kontaktdermatitis toxische: Detailvergrößerung: Kräftige Hyperkeratosen auf geröteter Haut sowie vereinzelte kleine Rhagaden und Erosionen am linken Knöchel eines 46-jährigen Patienten.
Familiäres mediterranes Fieber: erysipelartige teils flächige, teils retikuläre Plaques an der unteren Extremität. Nach körperlicher Belastung verstärkrt. Abb. entnommen aus: Figueras-Nart I et al. (2019)
Psoriasis palmaris et plantaris. Scharf begrenzte, deutlich infiltrierte, raue Plaques mit Vergröberung der Hautfelderung. Im Randbereich akzentuierte Rötung. Flächige (parakeratotische) Schuppenauflagerung. Dieser Befund ist typisch für eine nicht vorbehandelte Psoriasis plantaris.
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.