Bilder-Befund für "Analregion"
25 Befunde mit 46 Bildern
Ergebnisse fürAnalregion

Analkarzinom C44.5

Analfistel K60.30

Analfistel K60.30

Bowenoide Papulose A63.0

Bowenoide Papulose A63.0
Bowenoide Papulose. Perianal bei 12 und 1 Uhr in SSL lokalisiertes, ca. 3 x 3 cm großes Areal mit einem verrukösen, hautfarbenen, zentral weißlich-keratotisch-derb imponierenden Knoten. Multiple hautfarbene Tumoren in der perianalen Zirkumferenz. Am Damm links zeigen sich zwei je 0,6 cm große, linsenförmige, dunkelbraune, flach erhabene Plaques mit glatter Oberfläche. An der rechten großen Schamlippe findet sich eine bräunlich-rötliche, gering infiltrierte Plaque mit glatter Oberfläche. Der Befund trat bei einer 41-jährigen, seit 20 Jahren mit HIV infizierten Frau auf (AIDS Vollbild Stadium C3).

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Perianal und extraanal lokalisierte blumenkohlartige weiche Tumore.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Perianal und scrotal lokalisierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche, weiche Papeln bei einem 24-jährigen Patienten.

Condylomata acuminata A63.0

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Multiple, teils solitäre, teils disseminiert stehende, 0,2-0,7 cm große, mazerierte Papeln und Plaques mit verruköser Oberfläche. Bei dem hier gezeigten Befund handelt es sich um einen Zustand nach mehrfacher operativer Abtragung unter z.Zt. laufender Lokaltherapie mit Imiquimod.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata bei einem Säugling. Perianal, scrotal und inguinal lokalisierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche, weiche, raue Papeln.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: perianal lokalisierte, teils beetartig aggregierte, seitlich und medial auch isolierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche bis bräunliche, weiche Papeln und Knoten bei einem 20-jährigen Patienten.

Condylomata lata A51.3
Condylomata lata: breit aufsitzende, nässende, perianal lokalisierte Papeln. Sekundärstadium der Syphilis acquisita. Es besteht Infektiösität!

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: wenig symptomatische, teils vereinzelte, teils flächenhaft aggregierte Papeln der Analregion. Zeitweise Mazeration und übelriechend.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Befall der Rima ani. Chronische, intertriginöse, weißlich verruköse, unscharf begrenzte, mazerierte, oberflächlich raue, deutlich konsistenzvermehrte, juckende und unangenehm riechende Plaques. Peripher das charakteristische Bild der Dyskeratosis follicularis mit dissemnierten roten oder rot-braunen Papeln. Links 2 melanozytäre Naevi.

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: chronischer, intertriginöser Herd mit Mazeration in der Rima ani. Intermittierender Juckreiz v.a. nach Schwitzen oder längerem Sitzen. Auch Ausbildung von schmerzhaften Fissuren.

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: Umschriebene, scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit Erosionen und Mazeration sowie Ausbildung einer Rhagade im Bereich der Rima ani. Erhebliche Beschwerdeproblematik (Juckreiz v.a. nach längerem Sitzen oder sportlicher Tätigkeit) und Therapieresistenz.
Bemerkung: In diesem Falle empfiehlt sich eine systemische Therapie mit Fumarsäureester.

Scabies nodosa B86.x

Tinea corporis B35.4

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: solitäre oder auf wenige Läsionen beschränkte, meist runde bis ovale, tiefrote, später blau- bis braunrote, nach Abheilung bräunliche, scharf begrenzte, sukkulente, juckende oder auch leicht schmerzende Erytheme.

Atopische Analdermatitis L20.8
Ekzem, Analekzem, atopísches. Chronische ekezmatöse Veränderungen der Perianalregion bei bekannter atopischer Diathese.

AIN D48.5

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Befund bein einem Kleinkind mit multiplen kleinen wenig symptomatischen Papeln.

Larva migrans B76.9
Larva migrans: 1 Woche nach einem Aufenthalt in Kenia aufgetreten. Mehrere, am Gesäß lokalisierte, regellos verteilte, scharf begrenzte, lineare, feste, rote, glatte, juckende Strukturen.

Pemphigus chronicus benignus familiaris Q82.8
Pemphigus chronicus benignus familiaris: flächenhafte (wechselnder Verlauf), schmierig belegte, mäßig scharf begrenzte, rote, veruköse Plaques. Permanenter Juckreiz. Durch Pfeile markiert kleine rundliche und auch lineare Erosionen. Nässen. Foetor.