Ulcus vulvae acutum N76.6

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Sietske Poortinga

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

acute vulvar ulcer; Lipschutz genital ulceration; Ulcus acutum

Erstbeschreiber

Lipschütz, 1913

Definition

Akut auftretende Ulzerationen im Genitalbereich jüngerer Frauen ungeklärter Ätiologie.

Einteilung

Diagnosekriterien:

  • Major-Kriterien (beide müssen erfüllt sein):
  1. Akutes Auftreten
  2. Ausschluss anderer Ursachen
  • Minor-Kriterien (mindestens 2 Stuck)
  1. Vestibulum oder Labia minora betroffen
  2. Virgo oder letzter GV mehr als 3 Monate zurück
  3. Grippale Allgemeinsymptomatik
  4. Systemische Infektion in den letzte 2-4 Wochen

Ätiopathogenese

Als Auslöser diskutiert werden Virusinfektionen (in 30% Nachweiß eine akute EBV-Infektion), bakterielle Mischinfektionen, mangelnde Hygiene. Auch Auftreten bei Grunderkrankungen wie Morbus Behçet oder atypischen Pneumonien wurde beschrieben.

Manifestation

Vor allem bei jüngeren Frauen, auch bei Kleinkindern und Säuglingen.

Klinisches Bild

  • Chronische Form: Rezidivierende, unterschiedlich große, langsam abheilende Ulzerationen, vor allem im Bereich des Introitus vaginae und der großen Labien.
  • Gangränöse Form: Rasch wachsende, von Schorfen bedeckte, schmerzhafte, evtl. perforierende, narbig abheilende Ulzerationen an den kleinen Labien. Akuter Beginn, Fieber, regionale Lymphknotenschwellung.
  • Miliare Form: Kleine Ulzerationen am Rand der großen Labien, am Damm und den kleinen Labien.
  • Histologie: lymphozytäre Vaskulitis

Therapie allgemein

Körperliche Schonung und Bettruhe.

Externe Therapie

Bei kleinen Ulzerationen reicht eine externe antiseptische oder antibiotische Therapie aus. Hilfreich sind Sitzbäder mit desinfizierenden Zusätzen wie Chinolinol (z.B. Chinosol 1:1000, R042 ), Kaliumpermanganat (hellrosa). Zudem Pinselungen mit desinfizierenden Lösungen wie Polyvidon-Jod Lösung R203 und Salbenverbände mit Polyvidon-Jod-Salbe (z.B. Braunovidon-Jod) anwenden. Bei begleitender Intertrigo sind Pinselungen mit austrocknenden wässrigen desinfizierenden Lösungen (z.B. 0,5% Methylrosaniliniumchlorid-Lösung [Gentianaviolett]) indiziert.

Interne Therapie

Bei ausgedehnten Ulzerationen und schweren klinischen Verläufen Antibiotikagabe nach Antibiogramm, ggf. auch kurzfristig in Kombination mit systemischen Glukokortikoiden wie Prednisolonäquivalent (z.B. Solu Decortin H) 40-60 mg/Tag in absteigender Dosierung.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Chen W et al. (2019) Lipschütz genital ulcer revisited: is juvenile gangrenous vasculitis of the scrotum the male counterpart? Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology 33.9 : 1660-1666.
  2. Korting GW et al. (1979) Ulcus vulvae acutum mit Kälteagglutinin-positiver, Mykoplasmen-bedingter atypischer Pneumonie. Hautarzt 30: 550–552
  3. Lipschütz B (1913) Über eine eigenartige Geschwürsform des weiblichen Genitales (Ulcus vulvae acutum). Arch Dermatol Syphilis (Wien) 114: 363-395
  4. Lipschütz B (1918) Über vulvae acutum. Wiener klin Wochenschr 31: 461-464
  5. Pelletier F et al. (2003) Lipschutz genital ulceration: a rare manifestation of paratyphoid fever. Eur J Dermatol 13: 297-298
  6. Torok L et al. (2000) Ulcus vulvae acutum. Cutis 65: 387-389

Disclaimer

Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024