Prurigo chronische Bilder
Zum Fachartikel Prurigo chronische
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit 5 Jahren zunehmendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene oder halbkugelig erhabene, raue, rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Prurigo nodularis: angedeutete Linearität der Papeln und Knoten. Beachte die komplett unversehrte Haut zwischen den Läsionen. Keine Konfluenz der Herde.

Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Prurigo nodularis: Nahaufnahme, exkoriierte und exulzerierte, breitbasig aufsitzende Knoten.

Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen. Hier Detailabbildung der Handrücken.

Prurigo nodularis: multiple, chronisch stationäre, disseminierte, isolierte, scharf begrenzte, erhabene, runde, kalottenartige, derbe, graulivide bis schmutziggraue, stark juckende, raue Knoten mit verruciformer Oberfläche.

Prurigo chronische vom Typ Prurigo nodularis. Abb. entommen aus: Kwon CD et al. (2019)

Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit Jahren persistierendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen (Detail)

Prurigo nodularis: Zustand vor und nach einer 8-monatigen Therapie mit Dupilumab (Abbn. variiert und entommen aus: Wieser JK et al. 2020)

Prurigo chronische vom Typ Prurigo nodularis (historische Aufnahme entommen aus: Gottron-Schönfeld Thieme Verlag 1959). Typisches Verteilungsmuster der Erkrankung.

Differenzialdiagnose: Prurigo nodularis
Diagnose: Lichen planus verrucosus: Isolierte und aggregierte, massiv juckende, zerkratzte Papeln und Knoten im Bereich des Unterschenkels (Therapieresistenz; jahrelanger Verlauf).

Differenzialdiagnose: Prurigo nodularis
Diagnose: Papulöse Dermatitis in der Schwangerschaft (Entität umstritten)

Differenzialdiagnose: Prurigo chronische
Diagnose: Papulo-nodöses Syphilid (kein Juckreiz!)

Differenzialdiagnose: Prurigo chronische
Diagnose: Prurigoform des bullösenPemphigoids. Abb. entnommen aus: Szymanski K et al. (2022)

Differenzialdiagnose: Chronische Prurigo
Diagnose: Papulosis maligna atrophicans; fortgeschrittenes Krankheitsstadium mit disseminierten , randliche aufgeworfenen Plaques und spritzerartigem, weißlichem, eingesunkenem Zentrum. Abb entnommen aus: Theodoridis A et al. (2013)

Dfferenzialdiagnose: Prurigo chronische
Diagnose: Kollagenose reaktive perforierende. Disseminierte rote Papeln, zentrale Nekrose, isomorpher Reizeffekt!

Differenzialdiagnose: Prurigo chronische
Diagnose: Reaktive perforierende Kollagenose (Detail)