Keratoakanthom (Übersicht) Bilder
Zum Fachartikel Keratoakanthom (Übersicht)
Keratoakanthom, klassischer Typ. Kurzfristig, innerhalb von 4 Wochen gewachsener, ca. 1,5 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten mit vereinzelten Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 51-jährigen Patientin.

Keratoakanthom klassischer Typ: 6 Jahre alter Patient. Ausbidung dieses 1,1 cm im Durchmesser großen Knotens in 6 Wochen. Etwas gestielt aufsitzender schmerzloser fester Knoten. Der zentrale Hornpfropf habe sich erst in den letzten 3 Wochen gebildet.

Keratoakanthom klassischer Typ: Seitenansicht des vorschriebenen Keratokanthoms.

Keratoakanthom, klassischer Typ: innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten. DD: Plattenepithelkarzinom.

Keratoakanthom, klassischer Typ: kurzfristig, innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 1,8 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten mit bizarren Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 71-jährigen Patientin.

Keratoakanthom, klassischer Typ: kurzfristig, innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 1,8 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten mit bizarren Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 71-jährigen Patientin.

Keratoakanthom, klassischer Typ: innerhalb von wenigen Monaten gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, breit aufsitzender, harter, rötlicher, zentral massiv keratotischer Knoten.

Riesenkeratoakanthom: initial typisches rasches Wachtumsverhalten, des symptomlosen Knotens. Seit einigen Monaten kein weiteres Wachstum mehr. Tpyische Lippenbildung mit zentralem Honrpfropf.

Keratoakanthom, klassischer Typ. Innerhalb weniger Wochen gewachsener, ca. 1,2 cm durchmessender, harter, rötlicher, mit einem zentralen Hornpropf versehener, symptomloser Knoten mit vereinzelten Teleangiektasien an der Oberfläche, bei einer 83-jährigen Patientin. Nebenfundlich ausgeprägte aktinische Elastose mit einem groben Faltenrelief.

Keratoakanthom, klassischer Typ: Innerhalb weniger Wochen gewachsener, harter, rötlicher, flächig erodierter symptomloser Knoten. Nebenfundlich kleines solides Basalzellkarzinom an der Oberlippe.
DD: Plattenepithelkarzinom der Lippe

Keratoakanthom. Typischer klinischer Aspekt mit peripherem Randwall und zentralem Hornpfropf.

Keratoakanthom klassischer Typ: In aktinisch schwer geschädiger Kopfhaut aufgetrener, schnell wachsender (seit etwa 6 Wochen bestehend) schmerzloser Knoten mir peripher aufgeworfenem Randwall und einem zentralen Hornpropf.

Keratoakanthom. Solitärer, 1,5 cm durchmessender, kugelig vorgewölbter, harter, rötlicher, zentral eingedellter, stark verhornender Knoten an der Stirn eines 82-jährigen Patienten. Die randlichen, wallförmig aufgeworfen Bezirke des Knotens sind von Teleangiektasien durchzogen und umschließen einen zentralen, grau-gelben, keratotischen Pfropf.

Keratoakanthom. Schnell wachsender roter Knoten auf normaler Haut mit wallförmig aufgeworfenem Rand, der einen zentralen, keratotischen Pfropf umschließt.

Keratoakanthom. Derber Knoten mit zentralem Hornpfropf, Wachstum innerhalb von 4 Wochen.

Keratoakanthom: 79jährige Patientin mit deutl UV-Schaden. Im Dekollete innerhalb weniger Wochen entstandender Koten mit zentralem Hornpfropf.

Keratoakanthom: seltene Lokalisation eines ansonsten vom Verlauf (6 Wochen bestehend) und klinischem Aspekt typischen Keratoakanthoms.

Keratoakanthom, klassischer Typ: kurzfristig, innerhalb von wenigen Wochen gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, harter, rötlicher, zentral keratotischer Knoten mit einigen, bizarren Teleangiektasien an der Oberfläche.

Keratoakanthom (Typ Riesenkeratoakanthom): 4 cm im Durchmesser großer, schmerzloser Knoten mit peripherer Lippenbildung und zentralem Hornpfropf. Initial rasches Wachstum. Jetzt seit mehreren Monaten kein nachweisbares Größenwachstum mehr.

Keratoakanthom: seit wenigen Monaten bestehender, initial planer, in den letzten 2 Monaten stark größenprogredienter, derber Knoten mit derbem Randwall und schwärzlichem (offenbar eingeblutetem), zentralem Hornpfropf bei einem 76-jährigen Mann.

Keratoakanthom. 65 Jahre alter Mann. Derber, schnellwachsender, schmerzloser Knoten mit schmalem, lippenförmigem, rot-braunem Rand und zentralem Hornpfropf.

Keratoakanthom. Auflichtmikroskopie: Detailaufnahme einer Läsion vom Oberschenkel einer 65-jährigen Frau. Gleichmäßig, kranzartig angeordnete Haarnadelgefäße der wallartig aufgeworfenen Tumorperipherie, hyperkeratotisches Zentrum sowie keratotischer Randsaum.

Riesenkeratoakanthom (Typ: Keratoacanthoma marginatum centrifugum): 73 Jahre alter Patient mit jahrelanger exzessiver Sonnenbelastung der Haut. "Innerhalb von 3 Monaten sei diese Geschwulst entstanden", die in den letzten Wochen keine Größenwachstum mehr aufgewiesen habe. 4,7 cm großer schüsselförmiger, schmerzloser Tumor mit zentraler Abheilungstendenz und aufgeworfener Randzone.

Keratocanthoma centrifugum marginatum: Plattenartiges zentral ulzeriertes Riesenkeratoakanthom über dem Brustbeinbereich. Bestanddauer etwa 8 Monate. Erhebliche Lichtschädigung.

Keratocanthoma centrifugum marginatum: Detailaufnahme mit den typischen Merkmalen des Keratoakathoms (überraschend schnelles rasches Wachstum, periphere Lippenbildung, zentraler Hornpfropf).

Keratoakanthom, Riesenkeratoakanthom: Seitenansicht des beschriebenen Riesenkeratoanthoms.

Keratoakanthom: multiple eruptive Keratoakanthome.



Keratoakanthom: Detailvergrößerung der basalen Tumorabschnitte. Im oberen Bildabschnitt, "reifzellige" Epithelproliferate mit vergrößerten Keratinozyten mit glasig-homogenem Zytoplasma. Zur Basis zunehmende Polymorphie der Zellen, unscharfe Begrenzungslinie zur Dermis (unterer Bildabschnitt). In der Dermis deutliche entzündliche Infiltrate. Zahlreiche neutrophile Granulozyten in den basalen Abschnitten des Tumors.

Keratoakanthom: älteres Keratoakanthom mit entzündlicher Komponente. Mikroabszesse aus eosinophilen und neutrophilen Leukozyten.

Keratoakanthom: Auflichtmikroskopie: zentraler Hornpfropf, z.T. eingeblutet, krustig. Oberschenkel einer 70 jährigen Patientin, s. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Keratoakanthom, Laser Scanning Mikroskopie: Epidermiskegel mit unterliegenden dilatierten Kapillaren, sehr unregelmäßigem Epithel, Spindelzellen, basaler Akantholyse, s.a. nächste Abbildung

Keratoakanthom, Laser Scanning Mikroskopie: Epidermiskegel mit ausgeprägter Hornschicht (gelb), unterliegenden dilatierten Kapillaren (rot), sehr unregelmäßigem Epithel, Spindelzellen, basale Akantholyse (grün), s.a. vorhergehende Abbildung

Keratoakanthom, Auflichtmikroskopie: rasch gewachsener, zentral verhornter Knoten an der rechten Wange einer 77 jährigen Patientin (Laser Scanning Mikroskopie s. die folgenden Abbildungen)

Keratoakanthom, Laser Scanning Mikroskopie: s. vorhergehende auflichtmikrokopische Abbildung; intraepidermal stark unregelmäßiges Honigwabenmuster, eingestreut dendritische Zellen

Keratoakanthom, Laser Scanning Mikroskopie (Folgeaufnahme): Junktionszone weitgehend aufgehoben, dilatierte Gefäße (s. nächste Abbildung), tief reichender Hornkegel (rechts)

Keratoakanthom, Laser Scanning Mikroskopie (Folgeaufnahme): Junktionszone weitgehend aufgehoben, dilatierte Gefäße (s. rote Markierung), tief reichender Hornkegel (rechts)

Keratoakanthom, Laser Scanning Mikroskopie (Folgeaufnahme): dermal einzelne Epidermissprossen ohne Palisadenmuster (s. Markierung)

Differenzialdiagnose: Keratoakanthom
Diagnose: Lippenkarzinom; breitbasig aufsitzender, schmerzloser Knoten, zentral keratotisch; langsames Wachstum.