Symbioselenkung

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Synonym(e)

Mikrobiologische Therapie

Definition

Therapie zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung der normalen Keimflora des Darmes, s.a. unter Mikrobiologische Therapie.

Indikation

Dysbiose unterschiedlicher Genese z.B. nach Antibiotikagabe, Fehlernährung oder Darminfektionen. Folge der Dysbiose ist neben Meteorismus und Flatulenz das Roemheld Syndrom. Durch Ammoniakbelastung kommt es zur Beeinflussung des Hirnstoffwechsels, Müdigkeit und Leistungsabfall. Indole und Phenole belasten ebenso wie Fuselalkohole, die durch die Dysbiose entstehen, den Leberstoffwechsel. Immunologische Auswirkungen führen zu einer Verschlechterung von Erkrankungen wie atopisches Ekzem, Asthma bronchiale, Pollinose, Colitis ulcerosa, M. Crohn, chronische Gastritis, Gingivitis.

Durchführung

Die Symbioselenkung sollte in drei Phasen, die sich insgesamt über 12 Wochen erstrecken, erfolgen. Im Vorfeld sollte ein Pilzbefall ausgeschlossen bzw. therapiert werden.
  • 1. Phase: Reduktion der fehlerhaften Darmflora: Magnesium-Peroxid, z.B. Ozovit.
  • 2. Phase: Stimulation der exkretorischen Verdauungsorgane: Bitterstoffe, Milchzucker (Markalakt) und Kamillenextrakt.
  • 3. Phase: Ansiedlung von apathogenen E. coli-Stämmen, z.B. Symbioflor 2, Mutaflor.
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024