Definition
Harmlose, bei Asiaten häufige, bei Kaukasiern seltene, angeborene, meist großflächige, in der Sakralgegend lokalisierte, symptomlose, dermale Melanozytose mit graublauer Verfärbung der Haut die sich bei der überwiegenden Zahl der Betroffenen im Laufe des Lebens wieder zurückentwickelt.
S.a. weitere kongenítale Melanozytosen wie:
Naevus fuscocoeruleus deltoideoacromialis
Vorkommen/Epidemiologie
- V.a. bei Asiaten (70-90% bei Mongolen, Japanern und Chinesen)
- etwa 90% bei bolivischen Indianern
- auch bei Schwarzafrikanern gehäuft
- seltener bei Angehörigen der kaukasischen Rasse (1,0-2,0%).
Auch interessant
Lokalisation
Distaler Rückenbereich, über dem Kreuzbein, Gesäß- und Lendenregion. 5% der Mongolenflecken kann an der unteren Extremität gefunden werden.
Klinisches Bild
Nicht immer auf den ersten Blick sichtbarer, grauer oder blaugrauer, 5,0-10,0 cm großer, mäßig scharf oder auch nur auslaufend, undeutlich begrenzter, vollständig reizloser Fleck (keine subjektiven Symptome) mit unveränderter Oberfläche (keine Hypertrichose), der sich in den ersten Lebensjahren wieder zurückbildet.
Histologie
Verlauf/Prognose
In größeren Kollektiven (n=2.100 Kleinkinder) war nach einem Jahr bei 15% der Betroffenen eine deutliche Abblassung zu erkennen; 45% waren komplett verschwunden. Lebenslange Persistenz möglich (Nachweis bei etwa 4% der japanische Männer zwischen 18 und 22 Jahren). Maligne Entartung wurde nicht beobachtet.
Hinweis(e)
In seltenen Fällen wurden ausgedehnte Mongolenflecken in Assoziation mit angeborenen Speicherkrankheiten beschrieben: Mukopolysaccharidosen Typ I (Hurler Syndrom), GM1-Gangliosidose Typ I, Mukopolysaccharidose Typ II (Hunter Syndrom), Mukolipidose, Mannosidose, Niemann-Pick-Krankheit.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Gupta D et al. (2013) Mongolian spots. Indian J Dermatol Venereol Leprol 79:469-478
- Reza AM et al. (2010) Incidence of Mongolian spots and its common sites at two university hospitals in Tehran, Iran. Pediatr Dermatol 27:397-398
- Ricci F (2016) Ausgedehnte, unregelmäßige Mongolenflecken als Hinweis auf GM1-Gangliosidose Typ I. JDDG 14: 301-302
- Shih IH et al. (2007) A birthmark survey in 500 newborns: clinical observation in two northern Taiwan medical center nurseries. Chang Gung Med J 30:220-225
Verweisende Artikel (11)
Atrophodermia idiopathica et progressiva; Fleck dunkler; Hyperpigmentierung, umschriebene; IDS-Gen; Morbus Hunter; Naevus fuscocoeruleus deltoideoacromialis; Naevus Ota; Naevus Yamamoto; Neugeborene, Hautveränderungen; Phacomatosis caesiomarmorata; ... Alle anzeigenWeiterführende Artikel (4)
Mukopolysaccharidosen hereditäre (Übersicht); Naevus fuscocoeruleus deltoideoacromialis; Naevus Ota; Naevus Yamamoto;Disclaimer
Bitte fragen Sie Ihren betreuenden Arzt, um eine endgültige und belastbare Diagnose zu erhalten. Diese Webseite kann Ihnen nur einen Anhaltspunkt liefern.