Alopecia areata (Übersicht) Bilder
Zum Fachartikel Alopecia areata (Übersicht)
Alopecia areata: rundliche, sich zentrifugal und medial ausbreitende, glatte, hautfarbene, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Gesamtherd aus Einzelherden durch Konfluenz entstanden. Follkelstrukturen deutlich nachweisbar.

Alopecia areata: rundliches, sich zentrifugal und medial ausbreitendes, glattes, haarloses Areal mit erhaltenen Follikeln. Im aktiven Randbereich lassen sich immer noch Haare leicht epilieren.

Alopecia areata: konfluierende, glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln, kleine Haarbrücken zwischen den einzelnen Alopezieherden.

Alopecia areata: große haarlose Fläche mit erhaltener Follkelstruktur.

Alopecia areata: Beginnende Neubehaarung eines seit wenigen Monaten bestehendem, haarlosen Areals bei einem 8-jährigen Mädchen.

Alopecia areata. Rundliche, sich zentrifugal und medial ausbreitende, glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Im aktiven Randbereich lassen sich Haare büschelweise ausziehen. Unter interner Steroidbehandlung mit Methylprednisolon über 4 Wochen kam es zu einem Stopp des Haarausfalls und zur stellenweisen Wiederbehaarung.

Alopecia areata: konfluierte glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Auffällige flächige und retikuläre Depigmentierungen in den befallenen Arealen.

Alopecia areata: konfluierte glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Auffällige flächige und retikuläre Depigmentierungen in den befallenen Arealen.

Alopecia areata: Noch schubaktive Alopecia areata. Randbereich, kadaversierte Haare und Ausrufezeichen-artige Haare, als Zeichen der noch vorhandenen Progredienz des Prozesses.

Alopecia areata: Randbereich einer offenbar nicht mehr progredienten Alopecia areata. Follikelstrukturen nachweisbar. Keine kadaverisierten Haarstümpfe nachweisbar.

Alopecia areata: Typischer klinischer Befund einer Alopecia areata bei gleichzeitig bestehender zirkumskripter Sklerodermie.

Alopecia areata: Ophiasis-Typ mit bogenförmiger Begrenzung der Haarausfallslinie im Nacken (eher ungewisse Prognose).

Alopecia areata totalis: Kompletter Verlust der Haare an Capillitium, Augenbrauen und Wimpern. Eingekreist ein Hautareal in dem die erhaltenen Haarfollkel sich deutlich abzeichnen.

Alopecia areata (Grad2-3): Weitgehender Verlust der Haare des Capillitiums. Bei stärkerer Vergrößerung erkennt man die erhaltenen (haarlosen) Follikel. Erhaltene Haarkränze markieren z.T. die gewachsenen Alopezieherde. Beachte einzelne nachgewachsene pigmentfreie Haare.

Alopecia areata (Grad2-3): Weitgehender Verlust der Haare des Capillitiums. Bei stärkerer Vergrößerung erkennt man die erhaltenen (haarlosen) Follikel. Erhaltene Haarkränze markieren an dieser Stelle die gewachsenen Alopezieherde. Beachte einzelne nachgewachsene pigmentfreie Haare.

Alopecia areata totalis: bis auf wenige Einzelhaare kompletter Haarverlust. Bei stärkerer Vergrößerung erkennt man die erhaltenen (haarlosen) Follikel.

Alopecia areata totalis: bis auf wenige Einzelhaare kompletter Haarverlust. Links fronta Gruppen follikulärer Hyperkeratosen.

Alopecia areata totalis: Kompletter Haarverlust innehlab weniger Monate. Auffällige hypopigmentierte Areale (inkomplette Vitiligo) .

Alopecia areata (re. Augenbraue - fortgeschrittene Ausheilung): laterale Partie der Augenbraue ausgedünnt mit einzelnen weißen Haaren.

Alopecia areata: Seit 6 Monaten persistierende, fokale Alopezie der rechten Augenbraue bei einem 40-jährigen Patienten mit Alopecia areata, Hashimoto-Thyroiditis und atopischem Ekzem.

Alopecia areata: umschriebenes haarloses Areal mit erhaltenen Follikeln im Bereich der rechten Augenbraue.

Alopecia areata: Kompletter Verlust von Augenbrauen und Wimpern.

Alopecia areata der Wimpern: seit 2 Jahren rezidivierender Ausfall der Wimpern (hier am Oberlid nachweisbar), die nach einigen Monaten nachwachsen, dann aber erneut ausfallen.

Alopecia areata: scharf begrenztes, rundliches, haarloses Areal im Bartbereich.

Alopecia areata: Herd nach Therapie mit Dithranol und schwarzer Verfärbung der vorhandenen, leeren Haarfollikel, Auflichtmikroskopie

Alopecia areata: Randbereich, lose, leicht ausziehbare Haare, Auflichtmikroskopie

Alopecia areata: Randbereich mit Stummelhaaren, Auflichtmikroskopie

Alopecia areata: Randbereich mit Stummelhaaren. Beachte: Follikelstruktur im haarlosen Bereich ist erhalten.

Alopecia areata: Körperherd

Alopecia areata: Begleitende Onychodystrophie bei Alopecia areata; diffuse, weißliche Keratinisierungsstörungen beider Daumennägel bei einem 8-jährigen Mädchen türkischer Herkunft mit Alopecia areata ungeklärter Ätiologie.

Alopecia areata: Begleitende Onychodystrophie bei Alopecia areata: diffuse, raue Keratinisierungsstörungen der Nägel (Trachyonychie) bei Alopecia areata totalis ungeklärter Ätiologie.

Alopecia areata: Begleitende Onychodystrophie bei Alopecia areata: diffuse, weißliche Keratinisierungsstörungen der Fußnägel (insbes. rechter Großzehennagel) bei einem 8-jährigen Mädchen türkischer Herkunft mit Alopecia areata ungeklärter Ätiologie.

Alopecia areata (Therapie): Akute bullöse kontaktallergische Dermatitis nach mehrfacher Behandlung der haarlosen Areale mit DNCB.


Differenzialdiagnose: Alopecia areata
Diagnose: Folliculitis decalvans

Differenzialdiagnose: Alopecia areata
Diagnose: Naevus sebaceus (präpubertär)

Differenzialdiagnose: Alopecia areata
Diagnose: Lichen planus follicularis capillitii als Teilmanifestation eines Lichen planus mit Befall von Capiliitium und Mundschleimhaut: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne, follikulär akzentuierte Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur nur noch angedeutet vorhanden).