Bilder-Befund für "Haarlosigkeit", "Gesicht", "hautfarben"
4 Befunde mit 8 Bildern
Ergebnisse fürHaarlosigkeitGesichthautfarben

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: diskrete Ausprägung bei einer 28jährigen Patientin. Schleichender Verlust der Augenbrauen. Diskretes Zurücktreten der Haaransatzlinie. Kompletter Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen (s. nachfolgende Abbildungen).

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata (re. Augenbraue - fortgeschrittene Ausheilung): laterale Partie der Augenbraue ausgedünnt mit einzelnen weißen Haaren.

Alopecia lepromatosa L65.8
Alopecia lepromatosa: kompletter Verlust der Augenbrauen, partieller Verlust der Wimpern bie Lepra lepromatosa.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophroygenes (hier atrophisches Endstadium): Kompletter Verlust der lateralen Augenbrauenpartien. Keine Follikelostien mehr erkennbar.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: diskrete Ausprägung bei einer 28jährigen Patientin. Eingekreist: Schleichender Verlust der Augenbrauen. Diskretes Zurücktreten der Haaransatzlinie (mit Pfeilen amrkiert). Kompletter Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen (s. nachfolgende Abbildungen).

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis-pilaris-Syndrom: diskrete Ausprägung bei einer 28jährigen Patientin. Schleichender Verlust der Augenbrauen. Haut abgesehen von den hier ausgebildeten Lentigines deutlich geringer pigmentiert. Diskretes Zurücktreten der Haaransatzlinie. Kompletter Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen (s. nachfolgende Abbildungen).

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: beidseitiges Ulerythem mit diskreter Rötung der Haut und Rarefizierung der lateralen Augenbrauen.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Seit 6 Monaten persistierende, fokale Alopezie der rechten Augenbraue bei einem 40-jährigen Patienten mit Alopecia areata, Hashimoto-Thyroiditis und atopischem Ekzem.