Synonym(e)
Definition
Die Erythemschwelle des ultravioletten Lichts, bzw. der UV-Strahlung ist die schwächste, aber noch (meist scharf) gegen die nicht bestrahlte Umgebung abgrenzbare Hautrötung, die 7 bzw. 24 Std. nach der Testbestrahlung abzulesen ist.
Auch interessant
Indikation
Lichtdermatosen bzw. bei UV-provozierbaren Dermatosen (persistierende Lichtreaktion, photoallergisches Ekzem bzw. phototoxische Dermatitis, Lichturtikaria, Lupus erythematodes, Protoporphyria erythropoetica, Hidroa vacciniformia, polymorphe Lichtdermatose u.a.) durch eine ggf. herabgesetzte MED-UVB bzw. MED-UVA. S.a.u. Photopatchtest und Photoprovokationstest.
Durchführung
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Gambichler et al. (2006) Reference limits for erythema-effective UV doses. Photochem Photobiol 82: 1097-1102
- Wucherpfennig V (1931) Biologie und praktische Verwendbarkeit der Erythemschwelle des UV. Strahlentherapie 40: 201-243
Tabellen
Testort |
Nicht-lichtexponierte Hautregion (Gesäß) |
Testfelder |
1,5 x 1,5 cm |
Strahlenquellen |
UV-A1: Metallhalogenidstrahler (340-400 nm) |
UV-B: Fluoreszenzstrahler (Philips TL12: 285-350 nm) |
|
UV-Dosierungen |
UV-A1: Hauttyp I/II: 5, 10, 15, 20, 25, 30 J/cm2 |
UV-A1: Hauttyp III/IV: 20, 25, 30, 40, 60, 80 J/cm2 |
|
UV-B: Hauttyp I/II: 25, 50, 75, 100, 125, 150 mJ/cm2 |
|
UV-B: Hauttyp III/IV: 75, 100, 125, 150, 175, 200 mJ/cm2 |
|
Ablesung |
sofort und nach 24 Std. |