Photoprovokationstest

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024

This article in english

Definition

Kontrollierte Provokation bestimmter Dermatosen (s.u. Lichtdermatosen) mittels UVB-/A-Lichtexposition umschriebener Hautareale mit Suberythemdosen oder der MED, zu diagnostischen Zwecken.

Durchführung

Voraussetzung für provokative Lichttestungen ist die vorherige Durchführung der Lichttreppen im UV-A und UV-B-Bereich. S.u. MED. Dadurch können grob pathologische Reaktionen mit Schädigungen der Haut vermieden werden. Die Testungen werden in Abhängigkeit von der klinischen Symptomatik modifiziert (in-loco-Bestrahlung über mehrere Tage, Verwendung von UV-Spektren die als Auslöser vermutet werden, Testung an Stellen die zum Zeitpunkt der Testung erscheinungsfrei, nicht lichtgewöhnt, aber wie aus anamnestischen Daten bekannt als reaktiv eingeschätzt werden! Spezielles Procedere: s.u. Lichtdermatose, polymorphe.

Klinisches Bild

Diagnostische Bedeutung bei Lichtdermatosen bzw. UV-provozierbaren Dermatosen, wenn die Bestimmung der MED-UVB bzw. der MED-UVA normale Werte erbracht hat ( polymorphe Lichtdermatose, Hidroa vacciniformia, Lupus erythematodes, phototoxische Dermatitis u.a). S.a. MED und Photopatchtest.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Lehmann P et al. (1986) Lichtdiagnostische Verfahren bei Patienten mit Verdacht auf Photodermatosen. ZentrBl HuG 152: 667-682
  2. Sander CJ et al. (2003) Photosensitivity in patients with lupus erythematosus: a clinical and photobiological study in 100 patients using a prolonged phototest protocol. Br J Dermatol 149: 131-137

Verweisende Artikel (1)

Prurigo aktinische;
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 20.08.2024