Boswellia serrata Roxb.

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 23.03.2025

This article in english

Synonym(e)

Encense; Indian Frankincense; Indian Olibanum; indischer Weihrauch; Olibanum indicum; Salaibaum; Salai guggal; Salphalbaum

Definition

Indischer Weihrauch stammt vom Sabalbaum (Boswellia serrata), s. unter Weihrauchbaum. Die grünlich-fahle Rinde deses großen Baumes schält sich in papierartigen glatten Streifen ab.

Bei Verletzung der Rinde wird ein zu Klumpen erstarrendes gelblich-bräunliches Gummiharz ausgeschieden. Die Ernte findet im März und Juni statt, die Verletzungen werden Monate vorher gesetzt.  Pro Baum kann man circa kg Harz/Jahr erhalten.

Phytotherapeutisch verwendet wird das luft­getrocknete Gummiharz (Indischer Weihrauch - Olibanum indicum), das bei Verletzung des Stammes und der Zweige ausgeschieden wird.

Qualität ist im Europäischen Arznei­buch (Ph. Eur.) festgelegt- H 15.

Kommission E: nicht bearbeitet.

Vom HMPC bisher nicht bearbeitet.


ESCOP-Monographie: bei schmerzhafter Gelenkarthritis, ent­zündliche Darm­erkrankungen.
 

Ayurvedische Medizin:  Unterstützende Behandlung bei chronischer Polyarthritis, Remissionsbehandlung bei ent­zündlichen Darm­erkrankungen Colitis ulcerosa, Morbus Crohn.

In klinische Studien Wirksamkeit bestätigt bei ent­zündlichen Darm­erkrankungen. Noch keine abschließende Beurteilung und Zulassung in Deutschland . Im Ausland zugelassene, standardisierte Präparate des Auslands können in Einzelverordnungen eingesetzt werden.

Aromatherapie: Das gewonnene ätherische Öl wird bei Angst und Spannungszuständen eingesetzt.

Kosmetikindustrie: s. unter Boswellia serrata extract (INCI).

Pharmakodynamik (Wirkung)

Antiphlogistisch durch Hemmung der Phospholipase A und der Bildung von Leukotrienen und Prostaglandine. Hemmung knorpelzerstörender Enzyme, der 5-Lipoxygenase, der Topoisomerasen. Analgetisch, antitumoral, immunsuppressiv, antimikrobiell und Hemmung der Komplementaktivierung.

Indikation

Aufgrund der entzündungshemmenden Wirkungen infolge der Hemmung des Enzyms 5-Lipoxygenase, das wiederum die Leukotriensynthese induziert, ergibt sich der mögliche Einsatz bei Erkrankungen mit erhöhten Leukotrienenwerte (ohne Zulassung): Asthma,  Rhinitis allergica, rheumatoide Arthritis, Psoriasisarthritis, Lupus erythematodes, Schuppenflechte, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Hirntumor, Multiple Sklerose

Dosierung und Art der Anwendung

Für entzündliche Darmerkrankungen: 900-3600 mg / Tag aufgeteilt in 3 Dosen.

Für Osteoarthritis: 600-2400 mg / Tag, aufgeteil tin 3 Dosen.

Kontraindikation

Keine ausreichenden Daten in der Schwangerschaft und Stillzeit, ebensowenig für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Vorsicht bei Latexallergie.

Präparate

Boswellia serrata® Kps. Weihrauch indischer® Kapseln

Hinweis(e)

Inhaltsstoffe: ca. 60% Harz mit verschiedenen Boswelliasäuren (Triterpen­säuren, auch Diterpene und Sesquiterpene), außerdem Schleimstoffe und ätherisches Öl.

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. https://arzneipflanzenlexikon.info/weihrauch.php
  2. Wenigmann M.(2017)  Phytotherapie Arzneidrogen Phytopharmaka Anwendung. Urban & Fischer:  5.115 Tormentillwurzelstock (Tormentillae rhizoma) S 211-212
  3. https://www.awl.ch/heilpflanzen/boswellia_sacra/weihrauch.htm
  4. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 457-458
Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 23.03.2025