Betulae folium

Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles

Alle Autoren dieses Artikels

Zuletzt aktualisiert am: 02.04.2025

This article in english

Synonym(e)

Birch leaf; Birkenblätter; Feuille de bouleau; Folia Betulae

Definition

Offizinelle Zubereitungen von getrockneten, ganzen oder geschnittenen Laubblättern von Betula pendulans oder Betula pubescens Erhart oder auch von beiden Arten (s.u. Birke) zusammen. 

HMPC -Monographie: traditional use zur Steigerung der Urinproduktion bei leichten Harnwegsproblemen.

ESCOP-Monographie: zur Durchspülung der Harnwege, insbesondere bei Harnwegsentzündungen und Nierengrieß; unterstütend bei bakteriellen Harnwegsinfektionen.
Kommission E-Monographie: zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ab­leitenden Harnwege und bei Nierengrieß; unterstützend bei rheumatischen Be­schwerden.

Erfahrungsheilkunde: Förderung der Ausscheidung bei Gicht, Nieren- und Blasensteine, als Haartonikum bei Haarausfall und Hautausschlägen.

Wirkungen

Betulae folium, die Birkenblätter sind offizinell (Fol. Betula) als Blasen- u. Nierentee Zubereitungen verwendbar. Ein Triterpenextrakt aus der äußeren Birkenrinde mit > 80% Betulin erwies sich in einer nicht randomisierten Studie als antikanzerogen vergleichbar effizient wie eine Kryotherapie.

Betulin und Betulinsäure wirken antiproliferativ (Melanomzellen) antibakteriell, antimykotisch und hemmen die reverse Transkriptase.

Anwendungsgebiet/Verwendung

bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren, Anwendungsdauer 2 bis 4 Wochen

Schwangerschaft/Stillzeit

Kontraindiziert

Kontraindikation

Fieberhafte Harnwegsinfekte, Prostatitis, Glomerulonephritis, Herzinsuffizienz, eingeschränkte Niereninsuffizienz. Schwangerschaft und Stillzeit.

Rezeptur(en)

Die fixe Kombination Birkenblätter+Goldrute+Orthosiphonblätter besteht aus

wirkt entzündungshemmend, leicht krampflösend, fördert die Harnausscheidung und wird vorbeugend gegen Nierengrieß und im Rahmen einer Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege verwendet.

Handelsnamen

Blasen-Nieren-Tee Stada® N, Blasen-Nieren-tee Uroflux® vegatabiler Tee, Blasen-Nieren-tee Uroflux® Teeaufgusspulver, Buccotean®, Buccotean® TF, Buenoson® N-Salbe, Dr. Klinger´s Bergischer Blasen- und Nierentee, Dr. Klinger´s Bergischer Blutreinigungs- und Stoffwechseltee, Fugacid® Blasentee, Fugacid® Harnsäuretee, Harntee 400, Hevert Blasen- und Nierentee, NB-tee Siegfried®, Nephronorm®-Tee, Nephrubin®-Tee, Nieren-Blasen-Tee, Nierentee 2000, Nieron® Blasen- und Nierentee ®, Nieron®-Tee N, Renob® Blasen- und Nierentee (Beutel), Rheuma-Gicht-Tee, Röwo-714 AdipoRö-Plax, Solvefort® N, Uro Fink®

Literatur
Für Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio Kopernio

  1. Drąg-Zalesińska M et al.(2017) Anticancer properties of ester derivatives of betulin in human metastatic melanoma cells (Me-45). Cancer Cell Int 17:4
  2. Guo MY et al. (2015) Betulin suppresses S. aureus-induced mammary gland inflammatory injury by regulating PPAR-γ in mice. Int Immunopharmacol. 29:824-831. 
  3. Laavola M et al.(2016) Betulin Derivatives Effectively Suppress Inflammation in Vitro and in Vivo. J Nat Prod 79:274-280. 
  4. Laszczyk MN et al. (2009) Regenerative und anti-entzündliche  Effekte von Betulin-Emulsionen bei gestörter epidermaler Barrierefunktion.  Akt. Dermatol 35: 1-5
  5. Li Y et al. (2016) Betulin induces reactive oxygen species-dependent apoptosis in human gastric cancer SGC7901 cells. Arch Pharm Res 39:1257-1265.Pix betulina
  6. Viszwapriya D et al.(2016) Betulin inhibits virulence and biofilm of Streptococcus pyogenes by suppressing ropB core regulon, sagA and dltA. Pathog Dis 74  PubMed PMID: 27596811. 
  7. https://www.ema.europa.eu/en/medicines/herbal/betulae-folium
  8. https://arzneipflanzenlexikon.info/birke.php
  9. Wenigmann M. (2017) Phytotherapie Arzneidrogen, Phytopharmaka, Anwendung. Urban & Fischer, S. 81-82
  10. Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 125-127

Abschnitt hinzufügen

Autoren

Zuletzt aktualisiert am: 02.04.2025