Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)"
166 Befunde mit 451 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)

Frühsyphilis A51.-
Syphilis (Frühsyphilis): makulöses, chronisches Exanthem. Stellenweise werden auch verblassende Erytheme gefunden. Detailaufnahme.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Seit etwa 4 Monaten bestehendes ausgeprägtes, deutlich juckendes Exanthem mit stecknadelkopfgroßen, leicht erhabenen, teils isolierten aber auch zu größeren Plaques aggregierten, glatten, glänzenden, roten Papeln. Streifige Anordnung der Effloreszenzen in Kratz- oder Reibespuren (Köbner-Phänomen; s. li. Gesäßhälfte).

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): seit der Jugendzeit rezidivierende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: disseminierte, 0,1-0,3 cm große, gelb-braune, flach erhabene, oberflächlich glatte und glänzende, feste Papeln in dichter Aussaat bei einem 54-jährigen Patienten mit bekannter Hyperlipoproteinämie Typ IV.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): Detailaufnahme

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Exanthematischer Lichen planus (ungeklärter Ursache) mit generalisiertem Befall von Integument und Mundschleimhaut.

Blaschko-Linien
Naevus verrucosus: bizarres an den Flanken S-förmiges Muster dieses epidermalen Hamartoms , das sich in den Blaschko-Linien ausdehnt.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: papulöses, völlig asymptomatisches (Rezidiv-)Exanthem (kein Juckreiz). Wichtig: generalisierte Lymphadenopathie.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis (Morbus Darier). Akute Provokation der Erkrankung nach leichter Dermatitis solaris. In nicht - sonnenbestrahlten Arealen keine Erscheinungen.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt. Offenbar zusätzliche UV-Triggerung.

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: disseminiertes kleinherdiges Granuloma anulare nach einer Therapie mit immun-Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris: zahlreiche follikuläre entzündliche Papeln, erodierte und ulzerierte Papeln, Narben sowie Komedonen.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom, solides: scharf begrenzte, langsam wachsende, ca. 0,6 cm durchmessende, glatt glänzende, feste Papel.

Galli-Galli Morbus Q82.8
Galli-Galli, M. Dissemnierte, fleckförmige, z.T. auch konfluierendte braune Fecken, Papeln und Plaques.

Lichen myxoedematosus diskreter oder klassischer Typ L98.5
Lichen myxoedematosus: dicht gruppierte, hautfarbene, auch hell-glasig erscheinende, deutlich konsistenzvermehrte, kaum juckende, glänzende, 0,1-0,2 cm große, nicht follikuläre Knötchen (vergl. Haarfollikel und ihre topographische Beziehung zu den Knötchen; siehe auch weitere Abbn.). Deutliche lineare Anordnung der Knötchen.

Keloid-Akne L73.0

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi. Zustand nach Op eines malignen Melanoms (Schulter li).

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): seit wenigen Wochen bestehendes, mäßig juckendes Krankheitsbild mit disseminierten juckenden Papeln und auch Papulo-Vesikeln. Nikolski-Phänomen negativ.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum, Laser Scanning Mikroskopie, Junktionszone: Einschlusskörperchen in der kleineren Papel (s. vorhergehende Abbildung)

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Fibrome perifollikuläre D23.9
Perifollikuläre Fibrome: multiple komplett asymptomatische follikuläre Knötcehn, die nur bei seitlicher Betrachtung sichtbar sind. s. rechtes Bilddrittel.