Bilder-Befund für "Rumpf", "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
25 Befunde mit 43 Bildern
Ergebnisse fürRumpfHautdefekte (oberflächlich, tief)

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes wie ausgestanzt wirkendes, scharfrandiges Ulkus (entommen aus: Abdoulaye S et al. 2014)

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Papulosis maligna atrophicans: historische Aufnahme. Moulage de l´observation princeps (Collection Degos). Entnommen aus: Collections Medico-Chirugicales. R. Degos (1953)

Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust D18.01
Angiomatose diffuse kutane der weiblichen Brust: bizarre trocken belegte Nekrosen der Brust. Entnommen aus: Nguyen N et al. (2020)

Pemphigus foliaceus L10.2
Pemphigus foliaceus. Auflichtmikroskopie: gerade geplatzte intraepidermale Blase praesternal einer 72-jährigen Patientin.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. 2 Wochen nach Allopurinol Einnahme bei rezidivierenden Gichtanfällen erstmals Juckreiz und Rötungen auf dem Rücken, innerhalb weniger Tage dramatische Verschlechterung des Allgemeinbefindens mit mehreren, akuten, flächigen, generalisierten, regellos verteilten, scharf begrenzten, roten, nässenden, und schmerzhaften Erosionen. Nebenbefundlich zeigten sich am restlichen Integument multiple, akute, asymmetrisch angeordnete, disseminierte, hautfarbene Bläschen auf einem flächigen Erythem.

Zoster B02.9

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme einer solitären, akut aufgetretenen, perimamillären, scharf begrenzten, gering nässenden, flächigen, erosiven Ablösung der Haut. Die Probebiopsien zeigten eine vakuoläre Interfacedermatitis mit epidermalen Keratinozytennekrosen.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose. Auflichtmikroskopie (Ausschnitt): In der Initialphase einer Papeleruption zeigt sich ein konzentrisch oder radiär angelegtes Muster punktförmiger oder girlandenartiger Gefäßektasien. Teilweise bräunliches Hintergrundpigment (oxidativer Hämoglobinabbau).

Mycobacterium lentiflavum
Mycobacterium lentiflavum: nosokomiale Infektion nach Lipolyse. Abb. entnommen aus: Mello RB et al. (2020)

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. ulcerans/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: Primärinfektion der Haut durch M. ulcerans (Buruli-Ulkus). Abb. entnommen aus : Abdoulaye S et al. 2014)

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: flächige, teils reepithelisierte schmerzhafte Erosionen S.unter Fallberichte). Abb.entnommen aus: Bruijn TVM et al.(2024)

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: entzündliche, auch abszedierende Knoten, schüsselförmige atrophische Narben. Kontinuierlicher Verlauf der Akne seit der Pubertät. Die Hauterscheinungen sind kombiniert mit einer schweren Acne inversa der Axillen und der Leistenregionen.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides: 59 Jahre alte Patientin mit foudroyant verlaufender Mycosis fungoides, jetzt Tumorstadium((IVA2) mit torpide zerfallenden Tumoren (kraterartige Ulzera). Daneben auch zahlreiche narbig abgeheilte Plaques und Tumoren. Zustand nach mehrfacher zytostatischer Therapie.

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Bulllöses Pemphigoid bei Hodgkin-Lymphom

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: tiefe schmierig belegte Ulzera. Umgebende Haut ohne Veränderungen.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Detailvergrößerung: Solitäre, 0,3-1,3 cm große, rote Papeln mit derbem zentralem Hornpfropf. Die kleineren Papeln entsprechen einem frühen Stadium der Erkrankung.

Acne fulminans L70.81
Acne fulminans: seit Monaten, bekannte Acne vulgaris; jetzt seit einigen Monaten schubweises fieberhaftes Auftreten von rasch einschmelzenden, schmerzhaften Pustulationen. Labor: Entzündungsparameter deutlich erhöht, neutrophile Leukozytose (>10.000/ul)