Bilder-Befund für "Rumpf", "Hautdefekte (oberflächlich, tief)"
25 Befunde mit 43 Bildern
Ergebnisse fürRumpfHautdefekte (oberflächlich, tief)

Artefakte L98.1

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangaenosum: Chronisches, seit mehr als 1 Jahr progredientes, großflächiges, flaches kaum eitrig belegtes Ulkus mit abgerundeten, aufgeworfenen Rändern. Bilderfolge unter immunsuppressiver Therapie in einem halbjährlichen Zeitraum

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose. Kleine erbsgroße, submammäre Knoten, die seit ca. 10 Tagen persistieren. Schubweiser, seit 5 Jahren rezidivierend auftretender Verlauf.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit längerem bestehende, langsam wachsende schmerzlose Plaque am Rumpf. Seit etwa 3 Monaten ständiges Nässen und Krustenbildung.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Zustand nach weitgehender Abheilung eines akuten Schubs einer Acne conglobata. An den hier erkennbaren roten Narben sind die aggregierten, abszedierten Acneeffloreszenzen noch erkennbar.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Befall der Mundschleimhaut.

Zoster generalisatus B02.7
Zoster generalisatus (bei medikamentöser Immunsuppression): Seit 5 Tagen zunehmende Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung. > 25 Bläschen jenseits des segmentalen Befalls.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Seit mehr als 1 Jahr schubweise auftretende, 0,3 - 1,2 cm große, schmerzfreie, flache Papeln und Knoten mit zentraler Schuppen und Krustenbildung. 45-jähriger ansonsten gesunder Mann.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Kleines ulzeriertes Basalzellkarzinom, Auflichtmikroskopie, typischer Randwall, zentrale mit Blutkruste überlagerte Ulzeration; s. nachfolgende Abbildungen

Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen C81.9
Hodgkin-Lymphom, Hautveränderungen: Bulllöses Pemphigoid bei Hodgkin-Lymphom.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme: Bei der 67 Jahre alten Patientin traten innerhalb weniger Tage multiple, akute, disseminierte, scharf demarkierte, teils konfluierende, weiche, hautfarbene Blasen auf einem flächigen Erythem am gesamten Integument auf. Bei persistierendem Fieber wurde eine antibiotische Therapie eingeleitet.

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, unterschiedlich große, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf.

Artefakte L98.1
Artefakte. Wenige teils exkoriierte Papeln i.S. von Kratzartefakten an den Brüsten einer 35-jährigen Frau. Die Patientin verneint die Artefaktkomponente. Rasches Abheilen unter Verbänden (diagnostisch nahezu beweisend für artifiziellen Mechanismus).

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom: schweres finales, fieberhaftes Entwicklungsstadium. Universelle Hautrötung mit großflächigen Hautablösungen. Generalisierte Lymphadenopathie, leukämisches lymphozytotisches (CD4+) Blutbild (75-jährigen Patientin.

Zoster generalisatus B02.7

Kollagenose reaktive perforierende L87.1
Kollagenose, reaktive perforierende. Übersichtsaufnahme: Vor etwa 12 Monaten erstmals aufgetretene, juckende Papeln mit zentraler Eindellung und hyperkeratotischem Pfropf am oberen Rücken und den Oberarm-Streckseiten einer 76-jährigen Patientin.

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangaenosum. Chronisches, seit mehr als 1 Jahr progredientes, großflächiges, flaches kaum eitrig belegtes Ulkus mit abgerundeten, aufgeworfenen Rändern. Bilderfolge unter immunsuppressiver Therapie in einem halbjährlichen Zeitraum (s.nachfolgende Abb.)

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Großflächige, oberflächliche, handtuchartige Ablösung der Haut, nach Einnahme von Allopurinol.

Prurigo simplex subacuta L28.2
73jährige Patientin, Vorstellung eigentlich wegen anderer Problematik. Keinerlei Leidensdruck, Juckreiz wird verneint. Auch das Kratzen ist der Patientin nicht bewusst, auf die Stellen angesprochen, meint sie, die wären schon ewig so.

Prurigo gestationis O99.75
Prurigo gestationis: 32 Jahre alte Patientin im 6. Schwangerschaftsmonat mit zunehmendem, heftig juckenden, pruriginösen Ausschlag. Frische Effgloreszensen sind nicht nachweisbar, lediglich zerkratzte Papeln.

IgA-Pemphigus L10.9
IgA-Pemphigus: flächige, teils reepithelisierte schmerzhafte Erosionen S.unter Fallberichte). Abb.entnommen aus: Bruijn TVM et al.(2024)

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: seit Monaten rezdivierendes Krankheitsbild. Vordergründig finden sich nässende, nicht ablösbare (da schmerzhaft) Krusten auf nässenden Flächen. Keine klinisch nachweisbare Blasen. Gleichzeitig flächige Erosionen der Mundschleimhaut. Bei suchender Inspektion der Haut können sehr vereinzelt, leicht verletzbare (sofort platzende) Blasen gefunden werden (hier in dieser Abb. auf der linken Schulter des Patienten)

Verbrennung T30.0
Verbrennung: schwere Verbrennungen 4. Grades am Gesäß einer 23-jährigen Frau nach gynäkologischer OP unter Elektrokauteranwendung mit fehlerhaft angebrachter Neutralelektrode und feuchter Auflage.