Bilder-Befund für "Rumpf", "Bläschen/Blase"
34 Befunde mit 111 Bildern
Ergebnisse fürRumpfBläschen/Blase

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformationen, vaskuläre (Lymphatische Malformation): " Lymphangioma circumscriptum" mit fokalen Hämorrhagien

Lymphangioma circumscriptum D18.1

Zoster generalisatus B02.7
Zoster generalisatus (bei medikamentöser Immunsuppression): Seit 5 Tagen zunehmende Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung. > 25 Bläschen jenseits des segmentalen Befalls.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende Ausbildung von großflächigen, leicht verletzbaren, schlaffen, 0,2-3,0 cm großen, roten Blasen, die sich hier zu größeren, Blasenseen vereinigt haben.

Dermatitis medusica L24.8
Dermatitis medusica: akute, etwa 6 Std. nach Kontakt mit einer Feuerqualle (Ostsee) am Oberschenkel einer 32-jährigen Frau aufgetretene, lineare, juckende und brennende (auch schmerzende) Plaque sowie disseminierte, Papeln und Vesikeln. Das Streifenmuster ist beweisend für die exogene Auslösung.

Epidermolysis bullosa acquisita L12.30
Epidermolysis bullosa acquisita: Flächige Blasenbildung im Bereich des Rückens bei mechanischer Belastung.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme: Bei der 67 Jahre alten Patientin traten innerhalb weniger Tage multiple, akute, disseminierte, scharf demarkierte, teils konfluierende, weiche, hautfarbene Blasen auf einem flächigen Erythem am gesamten Integument auf. Bei persistierendem Fieber wurde eine antibiotische Therapie eingeleitet.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Lineare IgA-Dermatose: großflächige Plaques mit randständigen gruppierten Bläschen und Blasen, auch in anulären Formationen. Stellenweise auch lineare Anordnung.

Dermatitis herpetiformis L13.0

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Varizellen B01.9
Varizellen: polymorphes vesikulöses Exanthem mit disseminierten prall gepannten, juckenden Bläschen.

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: in Abständen von mehreren Monaten rezdivierende Bläschenbildung.

Epidermolysis bullosa junctionalis generalisiert intermediär (non-Herlitz) Q81.1
Epidermolysis bullosa junctionalis, non-Herlitz. 25Jahre alter Patient mit generalisiertem Krankheitsbild. Poikilodermatischer Aspekt mit flächigen und kleinfleckigen Hyperpigmentierungen, Erosionen, Krusten, Narben, Hypopigmentierungen.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Disseminierte, brennend-juckende, urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen. Die Läsionen sind zu größeren Plaques (hier eingekreist) aggregiert. S. Detailaufnahmen.

Zoster B02.9
Zoster: seit mehreren Tagen bestehendes, ausgedehntes, teils herpetiform angeordnetes Exanthem bei einm 22-jährigen Mann. Druckschmerzhafte LK-Schwellungen rechtsseitig axillär. Deutliches Krankheitsgefühl, Temperaturerhöhung und Schmerzhaftigkeit.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Nicht ganz frischer Schub bei einem 65-Jahre alten Patienten mit bekanntem bullösen Pemphigoid. Gründe derf Schubaktivität unklar (Therapiefehler?). Maximal exazerbiertes Krankheitsbild mit multiplen, 0,5-10 cm großen, roten juckenden Plaques und unterschiedlich großen randständigen Blasen.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretenes blasiges Exanthem mit charakteristischen, schießscheibenartigen Erythemen, Plaques und Blasen sowie großflächigen, schmerzhaften Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem (Aspekte des Erythema multiforme) mit Nebeneinander von größeren und kleineren Papeln, Vesikeln, Plaques. Stellenweise auchn lineare Anordnung der Läsionen.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: Thiadiazid-induziertes fixe Arzneimittelreaktion bei Ureterstein rechts. Entnommen aus: Lee SS et al. (2011

Zoster generalisatus B02.7

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP: multiple, massiv juckende urtikarielle Papeln, auch Papulo-Vesikel. Erstgebärende, Schwangerschaft im letzten Trimenon.