Bilder-Befund für "Rumpf", "Bläschen/Blase"
34 Befunde mit 111 Bildern
Ergebnisse fürRumpfBläschen/Blase

Lichen sclerosus (Übersicht) L90.4
Lichen sclerosus et atrophicus. Extragenitaler, partiell bullöser Lichen sclerosus et atrophicus.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: prall gespannte, mit klarem Sekret gefüllte Blasen auf flächigbem Erythem.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenheit und artifizieller Blasenbildung. Peau-dórange-artiger Hautaspekt.

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung, gruppierte Bläschen und Pusteln auf geröteter Haut bei einem 53-jährigen Mann. Mäßig spontane Schmerzhaftigkeit.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende Papeln und Papulo-Vesikeln.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Stark juckende, rote Papeln am Rumpf einer 26-jährigen Schwangeren im 3. Trimenon.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses (Übersichtsaufnahme): multiple, disseminierte, 0,3-2,0 cm große, straffe, meist mit klarem Inhalt gefüllte, z.T. hämorrhagische Blasen auf erythematös veränderter Umgebung. Weiterhin bestehen multiple kleine Erosionen und Krusten.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. 2 Wochen nach Allopurinol Einnahme bei rezidivierenden Gichtanfällen erstmals Juckreiz und Rötungen auf dem Rücken, innerhalb weniger Tage dramatische Verschlechterung des Allgemeinbefindens mit mehreren, akuten, flächigen, generalisierten, regellos verteilten, scharf begrenzten, roten, nässenden, und schmerzhaften Erosionen. Nebenbefundlich zeigten sich am restlichen Integument multiple, akute, asymmetrisch angeordnete, disseminierte, hautfarbene Bläschen auf einem flächigen Erythem.

Lymphangioma circumscriptum D18.1

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: in Abständen von 6-8 Monaten rezidivierender, hier sehr ausgedehnte, multilokuläre Herpes simplex-Infektion bei einem HIV-Infizierten.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Besteht seit etwa 3 Jahren. Disseminierte, brennende, teile auch stechende urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen.

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung (Th4), gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: neben einer größeren roten Plaque mit zentraler Blasenbildung eine frische, flache Papel.

Lymphangioma circumscriptum D18.1

Zoster B02.9

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme einer solitären, akut aufgetretenen, perimamillären, scharf begrenzten, gering nässenden, flächigen, erosiven Ablösung der Haut. Die Probebiopsien zeigten eine vakuoläre Interfacedermatitis mit epidermalen Keratinozytennekrosen.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: Verbrennung 1. Grades im Bereich des Stammes mit Aussparung der vom Arm bedeckten Areale.

Zoster B02.9
Zoster: 64 Jahre alter Patient. Seit drei Tagen Schmerzen, Erythembildung und anschließend Ausbildung von Bläschen auf. Kleinste, gruppierte, stellenweise auch zu größeren Aggregaten zusammengeflossene Bläschen auf erythematöser Haut.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare: frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende Papeln und randlich stehenden Papulo-Vesikeln.

Verbrennung T30.0
Verbrennung 2. Grades (Combustio bullosa): Erythem mit nachfolgender, flächenhafter subepidermaler Blasenbildung. Beginnende Verkrustung. Schmerzhaftigkeit. Diagnose: Dermatitis solaris.

Dermatitis medusica L24.8
Dermatitis medusica: In dieser Übersichtsaufnahme, 3 Wochen nach dem Kontakt-Ereignis, Darstellung einer solitären, linear geformten, rauen, stark konsistenzvermehrten, flach elevierten, feinlamellär schuppenden Plaque mit Schorfbildungen bei einem 50 Jahre alten Mann. Während eines Mittelmeerurlaubes zeigten sich zunächst schmerzhafte Einstiche am Rücken durch Kontakt mit einer Qualle. Die Tentakeln des Nesseltieres ließen sich nur mühsam vom Rücken entfernen, danach Ausbildung von Blutungen an den Haftungsstellen. Unmittelbar nach dem Kontakt Ausbildung von streifigen, blassen Erythemen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierende Plaques mit z.T. kokardenförmigem Aspekt und zentraler Blasenbildung.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretene, seit 2 Tagen bestehende, juckende, flächige, kokardenartige Plaque am Rücken einer 17-jährigen Frau. Die Hautveränderung trat kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf. Weitere, gleichartige Hautveränderungen zeigten sich an anderen Körperpartien.