Bilder-Befund für "Rumpf", "Bläschen/Blase"
34 Befunde mit 111 Bildern
Ergebnisse fürRumpfBläschen/Blase

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger (Rückenpartie): wenige Wochen altes Mädchen mit gruppierten Blasen und flächigen Erosionen.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Großflächige, oberflächliche, handtuchartige Ablösung der Haut, nach Einnahme von Allopurinol.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Massiv juckende, dissemnierte, urtikarielle Papeln und Plaques. Der in weißer Haut so prägante "Rotton" der Effloreszenzen ist in dunkler Haut kaum erkennbar.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Multiple, stechend-juckende, zerkratzte Exkoriationen bei einer 35-jährigen Patientin. Erkrankung besteht seit etwa 1 Jahr mit intermittierendem Verlauf.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln, Papulopusteln im Bereich des Stammes.Varizellen. Nebeneinander von stecknadelkopf- bis linsengroßen, intakten und ulzerierten Bläschen, Papeln, Papulopusteln. Bild der sog. Heubnerschen Sternkarte.

Herpes simplex zosteriformis B00.8
Herpes simplex zosteriformis. Herpes-simplex-Virus-Infektion in segmentaler Anordnung bei einem HIV-Infizierten.

Herpes simplex recidivans B00.8
Herpes simplex recidivans: in loco rezidivender Herpes simplex. Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg. 5.040_Herpes glutäalis Kopie2.jpg

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem am Stamm und Gesäß. Charakteristisches polymorphes Exanthem Vesikeln, Papeln und Papulopusteln.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: plötzliches Auftreten von disseminierten, Papeln und Bläschen am Rumpf einer Patientin mit vorbekannter atopische Dermatitis.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses (paraneoplastisch): Ausgedehntes therapieresistentes Pemphioid bei Nierenzellkarzinom. Abb. entnommen aus: Jackson SR et al. (2020)

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Übersichtsaufnahme: Maximal exazerbiertes Krankheitsbild an Stamm und Extremitäten einer 66-jährigen Patientin. Es zeigen sich multiple, akute, seit 3 Wochen bestehende, generalisierte, symmetrische, 0,3-1,5 cm große, solitäre und gruppierte, z.T. hämorrhagische, pralle Blasen auf flächigen Erythemen und Plaques. Ältere, in Abheilung befindliche Blasen sind z.T. aufgeplatzt, erodiert bzw. verkrustet.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: multilokuläre Herpes-simplex-Infektion in zosteriformer Anordnung.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis. Detailaufnahme von mehreren, chronisch aktiven, disseminierten, am Integument lokalisierten, mit starkem Pruritus einhergenden Papeln, roten Flecken und Bläschen. Charakteristisch ist das Vorkommen unterschiedlicher Effloreszenztypen. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich auch gluteal und an beiden Oberschenkel.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln und Verkrustungen.

Dermatitis solaris L55.-
Bullöse Dermatitis solaris. Multiple, akute, seit 24 Std. bestehende, generalisierte, in UV-exponierten Arealen auftretende, 0,3-3,0 cm große, isolierte und gruppierte, rote, pralle Blasen (Verbrennung II Grades), die auf einem großflächigen, homogenen, schmerzhaften Erythem lokalisiert sind.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: pralle, 0,4-1,2 cm große Blasen am Gesäß eines 44-jährigen Mannes. Im Bild rechts ist eine ältere Blase sichtbar, deren Blasendecke sich abgelöst hat.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenheit und artifizieller (subepithelialer) Blasenbildung. Peau-dórange-artiger Hautaspekt. Detailaufnahme.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Disseminierte, brennend-juckende, urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen. Die Läsionen sind zu größeren Plaques aggregiert. S. Detailaufnahmen.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Detailaufnahme mit gruppierten und konfluierten Bläschen.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: scharf auf Sonnenlicht-exponierte Areale gezeichnete, flächenhafte, sukkulente, schmerzhafte Erytheme bei einem 25 Jahre alten Mann mit Hauttyp II. Vorausgegangen war eine mehrstündige Sonnenexposition.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Dermatose IgA-lineare (Detail): frischer Schub einer vorbekannten, linearen IgA-Dermatose. Hier disseminierte, juckende und schmerzende urtikarielle Papeln und randlich stehenden Papulo-Vesikel.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln, Papulopusteln im Bereich des Stammes.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: hämorragische, gruppiert stehende Bläschen im Bereich des Unterarmes.