Bilder-Befund für "Mundschleimhaut", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "weiß"
17 Befunde mit 51 Bildern
Ergebnisse fürMundschleimhautPlaque (erhabene Fläche > 1cm)weiß

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie, orale: chronisch stationäre (Dauer unklar), 1,5 x 3,0 cm große, schmerzlose, gering konsistenzvermehrte, weiße, leicht verruköse, mittels Spatel nicht abwischbare Plaque. Nikotinabusus seit 25 Jahren.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: weiße Papeln und Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Flächenhafter Befall der Zunge. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit wenigen Monaten und traten im Rahmen eines exanthematischen Lichen planus auf.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: kleinherdige, weiße oder opale Flecken und Papeln der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste zu flächigen Plaques verdichten. Die Schleimhautveränderungen verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: pflastersteinartige weiße oder opale Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 12 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie, orale: chronisch stationäre (Dauer unklar), streifenförmige, schmerzlose, gering konsistenzvermehrte, weiße, leicht verruköse, mittels Spatel nicht abwischbare Plaque. Nikotinabusus seit 25 Jahren. Möglichweise durch Tic-artige mechanische Irritation ausgelöst.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: Frau, 54 Jahre, Nikotinabusus. Erstvorstellung 2018 mit subj. brennender papulöser Dermatitis Oberarme bds, erosiven Schleimhautveränderungen Unterlippe und bukkal bds sowie Erythemen Wangen bds. Klinik der Schleimhautveränderungen lässt DD an einen Lichen ruber mucosae denken. ANA 1:2560, Ro-SSA pos. Histo vereinbar LE, DIF negativ. Unter Therapie mit Hydroxychloroquin zeitweise symptomfrei, zeitweise leichte erosive Veränderungen buccal bds.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie orale: verruköse retroanguläre Leukoplakie ungeklärter Ätiologie. Histologisch: Präkanzerose.

Candida-Sepsis B37.7

Leukoplakie K13.2
Leukoplakie. Großflächige pflastersteinartig gefelderte Leukoplakie der Zungenoberfläche.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: flächiger verruköser Lichen planus der Mundschleimhaut. Erhebliche brennende Beschwerden beim Verzehr saurer Speisen und Getränke.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: wenig symptomatische, weiße Plaques bei exanthematischem Lichen planus der Haut.

Lichen sclerosus extragenitaler L90.0
Lichen sclerosus extragenitaler: Lichen planus-artiger Lichen sclerosus der Mundschleimhaut bei bekanntem, ausgedehntem, extragenitalem Lichen sclerosus der Haut.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus mucosae: weißlich-graue, flächenhafte, netzige Veränderung der Wangenschleimhaut.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: wenig symptomatische, weiße Plaques an der Wangenschleimhaut und an der Zungenschleimhaut. Bekannter exanthematischer Lichen planus.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: Befall der Mundschleimhaut im Rahmen eines generalisierten Lichen planus der Haut. Nicht-symptomatische, flächenhafte und netzige weißliche Plaques.

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Leukoplakie orale: Morsicatio buccarum. Flächige, höckerige Schleimhautschwiele ohne jegliche Beschwerden.

Lichen planus mucosae L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen ruber mucosae
Diagnose: orale Leukoplakie bei Raucher

Leukoplakie orale (Übersicht) K13.2
Differenzialdiagnose orale Leukoplakie: verruköse retroangulär lokalisierte weiße Plaque bei Lichen planus exanthematicus. S.a. kleine weiße Schleimhautpapeln oberhalb der größeren sternförmigen Plaque.
Diagnose: Lichen ruber mucosae

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Dichter kleinherdiger Befall der Wangenschleimhaut.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae. Kleinfleckige (spritzerartige) weiße oder opale Flecken und Papeln der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste zu flächigen Plaques verdichten. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 6 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Exfoliatio areata linguae K14.1
Exfoliatio areata linguae in Kombination mit einer Lingua plicata als Teilmanifestationen eines Melkerssson-Rosenthal-Syndroms.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Weißliche, verquollen wirkende, bizarr konfigurierte, schmerzlose Plaques an der Wangenschleimhaut.

Haarleukoplakie orale K13.3
Haarleukoplakie orale. "Klassischer Befund" mit flächigen weißen Plaques im Bereich des seitlichen Zungenrandes bei HIV-Infiziertem. Auch die Zungenoberfläche ist "leukoplakisch" verändert.