Bilder-Befund für "Mundschleimhaut", "Hautdefekte (oberflächlich, tief)", "rot"
23 Befunde mit 52 Bildern
Ergebnisse fürMundschleimhautHautdefekte (oberflächlich, tief)rot

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus (erosivus) mucosae: multiple, chronisch aktive (seit etwa 1 Jahr), flächenhafte, z.T. konfluierte, schmerzhafte Erosionen sowie schleierartige rote (atropische) und weiße Plaques (Bemerkung: der Befund ist abzugrenzen von der Exfoliatio areata linguae).

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: schwere, erosive schmerzhafte Glossitis mit reaktiver Lingua plicata sowie weißlichen nicht abstreifbaren Belägen an den Zungenrändern.

Zoster palati B02.8

Aphthen (Übersicht) K12.0
Bednarsche Aphthen. Großflächige, mit Fibrin belegte, sehr schmerzhafte flache Ulzera im Vestibulum oris. Die 77 Jahre alte Patientin leidet seit 1 Jahr an diesen aphthoesen Ulera.

Gingivostomatitis, chronische K05.1

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: Detailvergrößerung: Chronisch aktive, schubweise verlaufende, enorale, flächige Erosionen bei einer 36-jährigen Frau.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, großflächige , schmerzhafte Erosionen an Wangenschleimhaut und Lippen.

Fuchs-Syndrom
Fuchs-Syndrom: multiple, kleinere, spritzerartige, aber auch einige anuläre erosive mukosale Läsionen. Abb. entnommen aus: Gossart R et al. (2017)

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Chronische ulzerative Stomatitis K12.1
Chronische ulzerative Stomatitis: Chronische therapieresistente erosive Mukositis. Abb entnommen aus: Ko EM et al. (2018)

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses (Detailaufnahme): Chronisch aktive, schubweise auftretende, enorale, beidseitig am Gaumen lokalisierte, flächige Erosionen bei einer 36-jährigen Frau.

Erythema multiforme majus L51.1
Erythema multiforme majus als Frühform einer Covid-19-Infektion. flächenhafte Erosionen an Zunge und Wangenschleimhaut. Abb. entnommen aus: Palaia G et al. (2022)

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, ausgedehnte, schmerzhafte erosive Mukositis. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich flächige schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.

Lichen planus mucosae L43.8
Differenzialdiagnose: Lichen planus mucosae
Diagnose: Pemphigus vulgaris. Weiße schleierartige Plaques und flächige (schmerzhaften) Erosionen der Wangenschleimhaut und Lippen.

Morbus Behcet M35.2
Seit 12 Tagen persistierendes, ca. 0,4 x 0,7 cm großes, aphthöses, weißliches, hoch schmerzhaftes Ulkus an der rechten Zungenunterseite bei einem 42-jährigen Mann.

Schleimhautpemphigoid L12.1
Schleimhautemphigoid: flächenhafte, schmerzhafte Erosion am harten und weichen Gumen. Begleitende chronische Konjunkvitis.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, großflächige , schmerzhafte Erosionen an Wangenschleimhaut und Lippen.

Zoster im Trigeminusbereich B02.8

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: massiver Schleimhautbefall.

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: flächige, schleierartige, weiße oder opale Papeln und Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Vereinzelt auch spritzerartige weißliche Papeln und Plaques. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit 6 Monaten und verursachen keine wesentlichen Beschwerden.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): schleierartige, weißliche, unscharf begrenzte, symptomlose Plaques am harten und weichen Gaumen. Stellenweise flächige (schmerzhaft bei sauren Speisen) Erosionen.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris (lokalisiertes Stadium): chronisch persistierende flächenhafte, schmerzhafte Erosionen (DD: Aphthen)

Lichen ruber erosivus mucosae L43.8
Lichen planus erosivus mucosae. Seit mehr als einem Jahr bestehende, schmerzhafte Gingivitis bei Z.n. erfolglosen Therapien durch den Zahnarzt. Insgesamt progredienter Verlauf. Es zeigen sich chronisch stationäre, flächige, saumartige, schmerzhafte Erytheme und Erosionen sowie flächenhafte weißliche Plaques.