Bilder-Befund für "weiß", "Kopfhaut (behaart)"
28 Befunde mit 67 Bildern
Ergebnisse fürweißKopfhaut (behaart)

Alopecia neurodermitica L65.8

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Fußstapfenartige Alopezie mit frsichen und älteren Narben. Links im Bild entzündliches Areal mit gelblichen Krusten. Der Prozess verläuft seit mehreren Jahren, in Schüben, die iwederum mehrere Monate andauern. Orale Antibiotika verbessern die Schubschwere.

Albinismus okulokutaner (Übersicht) E70.3
Albinismus okulokutaner: silberweißes Haar bei Okulokutanem Albinimus Typ 1 (OCA1). Abb. entnommen aus: Power B et al. (2019)

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Detailaufnahme mit tief eingesunkenen Narbenfeldern. Vereinzelt braune Komedonen.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronisch stationäre, an Stirn und Capillitium lokalisierte, weit in den behaarten Bereich hine1inreichende, scharf begrenzte, rote und weiße Plaques. Z.n. ungenügender Vorbehandlung. Weitere rote Plaques an den Ellenbogen.

Pediculosis capitis B85.0
Pediculosis capitis: Zahlreiche Nissen, erkennbar als multiple , perlschnurartige, weiße Knötchen am Haarschaft.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: jahrelanger Verlauf mit straßenartigen weißlich-glänzenden Vernarbungen. Derzeit nur geringe Aktivitäten.

Vitiligo (Übersicht) L80
Differenzialdiganose Vitiligo: ausgeprägte Areale der Alopecia areata. im Bereich der befallenen Areale teils flächige teils netzige Depigmentierungen.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitis decalvans: narbiger Endzustand mit schräg durch die Kopfhaut verlaufende Büschelhaare.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitits decalvans: vernarbende Alopezie mit glänzend haarlosem Areal und randständigen Büschelhaaren.

Alopecia marginalis L65.9
Alopecia marginalis: Haarausdünnung und fokale Haarlosigkeit durch ständigen, Frisur-bedingten Zug an den Haaren der Stirnhaargrenze und parietal. 22-Jährige Frau, die bis vor kurzem noch straff gebundene Rasterlocken getragen hatte.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: ein Jahr später, fortschreitende Vernarbung, deutliche, follikelbezogene Entzündung.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis superficialis: multipe weißlich schuppende, mläßig juckende Papeln und Plaques. Keine Vorbehandlung.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: massive flächenhafte Vernarbungen. Derzeit keine entzündliche Aktvität des Prozesses.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: konfluierte glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Auffällige flächige und retikuläre Depigmentierungen in den befallenen Arealen.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis pilaris-Syndrom: entzündliche, follikulär gebundene Papeln im Bereich des Haaransatzes einer 51-jährigen Patientin. Dazwischen liegen multiple, weißliche, atrophische Närbchen mit Verlust der Follikelostien.

Alopezie (Übersicht) L65.9
Alopezie, vernarbende. Vernarbende Alopezie bei einer 13-jährigen Patientin mit bekanntem Lupus erythematodes ohne Systembeteiligung.

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis (Mikrosporie): diffuser Befall des gesamten Capillitiums. Nur mäßgier Juckreiz. Nachweis von Microspoum canis.

Psoriasis seborrhoischer Typ L40.8
Psoriasis seborrhoischer Typ: flächige, weißliche, zeitweise juckende Schuppung des Capillitiums.

Syndrom der unkämmbaren Haare Q84.1
Pili canaliculi (Syndrom der unkämmbaren Haare): Abbildung entnommen aus: Basmanav FB et al. (2016)

Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen L21.9
Dermatitis, seborrhoische: Unscharf begrenzte, groblamellär schuppende, flächige, leicht infiltrierte Plaques. Kein Juckreiz.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Jahrelanger Verlauf mit straßenartigen weißlich-glänzenden Vernarbungen. Derzeit nur geringe Aktivitäten.

Alopecia areolaris syphilitica A51.3
Alopecia areolaris syphilitica (historische Aufnahme): multiple alopezische Herde bei bekannter Syphilis. Abb. entnommen aus E. Lesser, Lehrbuch der Haut-und Geschlechtskrankheiten. Verlag FCW Vogel, Leipzig 1894