Bilder-Befund für "weiß", "Kopfhaut (behaart)"
28 Befunde mit 67 Bildern
Ergebnisse fürweißKopfhaut (behaart)

Alopecia parvimaculata L66.81

Alopezie (Übersicht) L65.9
Alopecia androgenetica bei der Frau. Klassische, initiale, androgenetische Alopezie vom female pattern, mit erhaltenem Frontalhaar und Betonung der hochparietalen Haarpartien bei einer 16-jährigen Patientin. Nebenbefundlich besteht generalisierte Hypertrichose seit der Kindheit. Die Schwester der Pat. ist ebenfalls betroffen, frühere Generationen sind alle erscheinungsfrei.

Alopecia marginalis L65.9

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit 12 Monaten persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz bei einer 66-jährigen Patientin. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich Büschelhaare mit umgebendem Erythem sowie zahlreiche kleinherdige, glänzende, haarlose Areale.

Pseudopélade L66.0
Pseudopelade: unregelmäßig begrenzter, haarloser Bezirk. Bei Vergrößerung (s. Inlet) wird deutlich, dass die Follikelstruktur in dem haarlosen Areal komplett fehlt. Es handelt sich somit im einen "narbigen " Endzustandes einer vorab abgelaufenen, zur Vernarbung führenden Entzündung.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans. Seit mehreren Jahren fortschreitender vernarbender Haarausfall, mit Juckreiz und gelegentlichem Schmerz. Neben eitrigen Follikulitiden zeigen sich schuppig eingescheidete Büschelhaare mit umgebendem Erythem.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Differenzialdiagnose: Alopecia areata
Diagnose: Folliculitis decalvans

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitits decalvans: Detailaufnahme mit glänzender Atrophie des Haarbodens und Büschelhaarbildung. Die keatotischen Einscheidungen sind Zeichen des weiter schwelenden Entzündungsprozesses.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitis decalvans: initiale Veränderungen, Haarboden erscheint aufgequollen, mit eingesunkenen, auffälig prominenten Follikelstrukturen, vereinzelt Büschelbildung. Einzelne Follikle ohne Haarbesatz.

Albinismus okulokutaner (Übersicht) E70.3
Albinismus okulokutaner: silberweißes Haar bei Okulokutanem Albinimus Typ 1 (OCA1). Abb. entnommen aus: Power B et al. (2019)

Alopezie (Übersicht) L65.9
Alopezie, androgenetische: typisches Befallsmuster bei androgenetischer Alopezie.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: zirkumskripte wenig gerötete Palques mit diffuser Alopezie.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit 4 Jahren persistierende, chronisch aktive, progrediente, rote, follikelbezogene, raue, z.T. schuppende, z.T. solitäre, z.T. konfluierte Papeln am Kapillitium eines 46-jährigen Mannes. Dazwischen zeigen sich hautfarbene oder weiße, harte, glatte, narbige Plaques, auf denen die Follikel vollständig fehlen.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis: ausgedehnte nicht vorbehandele Infektion der behaarten und unbehaarten Kopfhaut durch Trichophyton mentagrophytes. Bekannte HIV-Infektion. .

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: umschriebene vernarbende Alopezie mit flächiger Rötung der Haut. Stellenweise Nässen. Geringer Juckreiz.

Pediculosis capitis B85.0
Pediculosis capitis: schwerer Kopflausbefall mit erheblicher "Ekzematisation" der Nackenregion. (Abbildung entommen aus: Sadhasivamohan A et al. 2021)

Mikrosporie B35.0
Mikrosporie (Tina capitis durch Microsporun canis): Schüppchenbelag und abbrechende Haare im Scheitelbereich bei einem 6-jährigen Mädchen. Kein Juckreiz. Pilzkultur: Massenhaft Microsporum canis.

Alopecia marginalis L65.9

Tinea capitis (Übersicht) B35.0
Tinea capitis superficialis: seit mehreren Monaten bestehender, langsam zentrifugal wachsender, randbetotner Herd; ausgeprägte randliche Schuppenbildung. Nachweis von Trichophyton mentagrophytes.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit etwa 10 Jahren persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Chronisch schleichende Follikulitiden mit spiegelnden haarlosen Arealen.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis superficialis: nicht-entzündliche, unscharf begrenzte, alopezische Herde im Scheitelbereich bei einem 6-jährigen Mädchen. Feine weißliche Schupppung und abbrechende Haare. Kein Juckreiz. Pilzkultur: Massenhaft Microsporum canis.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Entwicklungsstadien der Erkrankung über einen Zeitraum von 7 Jahren.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, frontale, fibrosierende. Von der Peripherie aus zentropedal fortschreitende narbige Alopezie. Einzelne nicht betroffene (lonely hairs) Haare.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit Jahren persistierender, vernarbender Haarausfall. Deutliche Progtression mit eitrigen Follikulitiden. Im Zentrum spiegelglatte Vernarbungen.

Alopezie vernarbende L66.8
Alopezie vernarbende: vernarbende Haarlosigkeit durch vernarbendes Pemphigoid Typ Brunsting-Perry