
Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei (Granuloma faciale): Typischer Befund bei einem 72 Jahre alten Mann. Keine wesentlichen Nebenerkrankungen, keine Medikamentenanmnese. Der Befund besteht seit mehrferen Jahren, ist langsam progredient. Keine wesentliche Beschwerden.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit wenigen festhaftenden Schuppenauflagerungen. Diskrete aufgehellte Vernarbungen.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
M. smegmatis/Nichttuberkulöse Mykobakteriosen: flächige granulomatöse Inflammation der Wangenregion nach Fillerinjektion. Ursächlich: M. smegmatis. (Abb.entnommen aus: Wang CJ et al. 2022)

Pemphigoid vernarbendes disseminiertes L12.1
Pemphigoid vernarbendes, Typ Brunsting-Perry: völlig therapieresistente, großflächig gerötete und erosive Hautareale.

Nilotinib
Nilotinib: erworbene Ulerythema ophryogenes unter Therapie mit Nilotinib. Abb. entnommen aus: Tawil MH et al. (2017) .

Tinea faciei B35.06
Tinea faciei: 7 Wochen zuvor wurde ein Streichelzoo besucht. Großflächige, zirzinäre randbetonte, mäßig juckende (Vorbehandlung mit Glukokortikoiden) Plaques. Nachweis von Tr. mentagrophytes.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Ca. 4 cm durchmessende, solitäre, langsam wachsendee, leicht erhabene, mäßig derbe, rote Plaque. Keine subjektiven Beschwerden, keine internistischen Begleitsymptome.

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: frühe Phase der follikulären Atrophie mit ausgeprägter Keratosis follicularis. Nebenbefund: melanozytäre Naevi.

Sturge-Weber-Syndrom Q85.8
Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom: Naevus flammeus mit Beteiligung der linken Gesichtshälfte und der Stirnregion.

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie: Mann, 58 Jahre. Bei Erstvorstellung seit ca. 3 Mon. langsam größenprogrediente, subj. symptomlose Knoten Kieferunterseite rechts. Insgesamt betroffen eine Fläche von ca. 15x10cm, darin tastbar mehrere je ca 1-2cm Dm gr subkutane Knoten, Tastbefund wie verbacken mit der Haut. Hautoberfläche etwas vorgewölbt über den Knoten, sonst unauffällig. Es besteht ein nephrotisches Syndrom unter Rituximab-Therapie. Diagnosestellung erfolgte mittels tiefer Biopsie.

Spiradenom L74.8
Spiradenom: halbkugelig vorgewölbter, rötlich-livider Tumor mit glatter Oberfläche und kleiner zentraler Erosion an der Stirn bei einer 74-jährigen Frau.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Seit 15 Jahren persistierende, trotz krankheitsadaptierter Therapiemaßnahmen ständig progrediente Hautveränderungen bei einem 64-jährigen Patienten. Großflächige Narbenplatte mit randständigen u. intraläsionalen Erythemen sowie vereinzelte, flache Ulzera (derzeit krustig bedeckt).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple flächenhafte auch anuläre. kaum schuppende Plaques im Gesicht einer Ro-positiven Pat. Verlauf xder Erkrakung über Jahre, rezidivierend.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: zahlreiche entzündliche Papeln und Pusteln. Wenige Narben. Zahlreiche hautfarbene Komedonen.

Eczema herpeticum B00.0
Eccema herpeticatum: akutes, schweres, fieberhaftes Krankheitsbild mit dichtem Auftreten von genabelten Papeln und Bläschen. Vorbekannte atopische Dermatitis.

Dariersches Zeichen
Urticaria pigmentosa des Kindesalters: flächige Rötung und urtikarielle Reaktion in den Läsionen nach mechanischer Irritation.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: In aknetypischer Verteilung, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie einige Pusteln.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
Mycosis fungoides follikulotrope: generalisertes Krankheitsbild; oberflächenglatte Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier deutliche Follikelbezogenheit nachweisbar.

Prurigo aktinische L56.4
Prurigo aktinische: Familiäre aktisnicihe Prurigo mit juckenden, zerkratzten Papeln in sonnenexponierten Hautpartien. Abb. entnommen aus: Neri D et al. (2021)

Kontaktdermatitis der Kopfhaut allergische L25.9
Akute kontaktallergische Dermatitis der Kopfhaut (Haarfärbemittel). Massive Schwellung der gesamten Kopfhaut und Lider.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei (Granuloma faciale): Therapieresistenter 2,5 cm großer, roter, oberflächenglatter Knoten.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact dermatitis: chronisches (>6 Wochen) flächenhaftes, enorm juckendes und brennendes Ekzem mit gleichförmigem Befall der gesamten freigetragenen Gesichtspartien einschließlich der Augenlider. Ekzemraktion in den Haaransatz hineinreichend.

Basalzellkarzinom ulzeriertes C44.L
Basalzellkarzinom ulzeriertes: seit Jahren bestehende Hautveränderung. Initial symptomloses Knötchen, zunehmendes Flächenwachstum, zentrale Ulkusbildung. Typisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom" ist der aufgeworfene, glasig erscheinende Randwall. Detailaufnahme.
