Bilder-Befund für "Gesicht", "hautfarben"
47 Befunde mit 86 Bildern
Ergebnisse fürGesichthautfarben

Tuberöse Sklerose Q85.1
Tuberöse Sklerose: Adenoma sebaceum mit mutliplen, z.T- aggregierten Knötchen s.a. unter Adenoma sebaceum)

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: 63 Jahre alte Patientin mit bekannter Porphyria cutanea tarda. Gleichmäßig gebräunte Gesichtshaut. Vertikal verlaufende, scharfe Faltenbildung der Stirnhaut sowie tiefe, radiäre Faltenbildung der Perioralregion. Involution des Lippenrots.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Laser Scanning Mikroskopie, einzelne ovaläre Nester, stellenweise deutliche Palisadenstellung der randständigen Tumorzellen, s.a. vorhergehende und nachfolgende Abbildungen

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ. Patientin 6 Jahre später.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom (Übersicht): sklerodermiformes, randlich verkrustetes, scharf begrenztes Basalzellkarzinom.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges: unscheinbares, zentral ulzeriertes, nicht schmerzhaftes Knötchen im Bereich der Schläfe. Charakteristisch für die Diagnose "Basalzellkarzinom " ist der aufgeworfene, spiegelnde Randwall des "Geschwürs" .

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichoepitheliome: diffus verteilte, kleine, hautfarbene Papeln im Stirnbereich.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom: fortgeschrittenes, knotiges zentral ulzeriertes Basalzellkarzinom der Haut. Auffällige randständige Teelangiektasien, als typisches Merkmal der Karzinominfiltrstion.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen (rot markiert), in der Umgebung weiße Talgdrüsen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Verlaufsdokumentation (2): 12- jährige Patientin mit bereits deutlich wahrnehmbaren Atrophien von Haut und linksseitigem Gesichtsskelett.

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculat: an der rechten Wange und am Nasenrücken, scharfrandig begrenzte, eingesunkene, follikuläre Närbchen.

Talgdrüsenkarzinom 1.0 C44.L4
Talgdrüsenkarzinom: unspektakuläres, nicht spektakuläres, festes, breitaufsitzendes Knötchen.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: 10-jähriges Mädchen mit beidseitig symmetrisch auftretenden, kleinsten, retikulierten, follikulären Narben sowie einigen aufgeweiteten Follikelkeratosen (s. folgende Abb.). Ausgeprägte Keratosis pilaris (rubra) an den Streckeiten der Extremitäten und am Gesäß.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen, in der Umgebung weiße Talgdrüsen, s.a. nachfolgende Abbildungen

Pemphigus foliaceus L10.2
Pemphigus foliaceus. Auflichtmikroskopie: Fragile, intraepidermale Blase am Kieferwinkel einer 72-jährigen Patientin.

Epidermalzyste L72.0
Epidermalzysten: 48 Jahre alte Patientin, Hautveränderung seit 1 Jahr, progredient. Befund: Multiple, disseminierte, an Stirn und Wangen lokalisierte, ca. 0,3 x 0,8 cm große, hautfarbene, derbe, nichtdolente Papeln mit glatter Oberfläche.

Riesenzellarteriitis M31.6
Arteriitis temporalis: strangartig verdickte, fokal indurierte und schmerzhafte Arteria temporalis. Gleichzeitig starker, rechtsseitiger, temporaler Kopfschmerz. Keine Sehstörungen.

Basalzellkarzinom solides C44.L
Basalzellkarzinom solides, Auflichtmikroskopie, kleines glänzendes Knötchen oberhalb der Augenbraue, s.a. nachfolgende Abbildungen

Atrichia congenita mit Hornzysten Q84.0

Trichoepitheliome, multiple D23.-
Trichepitheliome: disseminierte, kleine, feste, symptomlose hautfarbene Papeln im Stirnbereich.
