Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "Gesicht", "braun"
29 Befunde mit 41 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)Gesichtbraun

Narbensarkoidose D86.3

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Detailaufnahme: Die Diagnose "pigmentiertes Basalzellkarzinom" wird am li Rand ersichtlich. Hier ist die spritzerartige Hyperpigmentierung zu finden (Einlagerung von Melaninschollen in das Tumorparenchym, bedingt durch die "begleitende Proliferation" von Melanozyten). Am oberen Pol lokaler Tumorzerfall und Ulzeration.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: chronische beidseitige follikuläre Dermatitis mit flächiger Rötung. Vorbekannte Rosazea. Seit Monaten aber unerwartete deutliche Verschlecherung des Befundes.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus actinicus: anuläre kleinere und zu größeren landkartenartigen randbetonten Plaques zusammengeflossene Läsionen. Im prominenten Randbereich ist der violette Farbton des Lichen "ruber" zu finden.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und Knoten.

Lichen ruber actinicus L43.3
Lichen planus actinicus: Melasma-Form mit flächigen, braun-schwarze Flecken.

Histiozytose progressive noduläre D76.3
Histiozytose progressive noduläre: dichter papulöser und knotiger Befall des gesamten Integuments. Abb. entonmmen aus: Kiyohara T et al. (2018)

Dariersches Zeichen
Urticaria pigmentosa des Kindesalters: flächige Rötung und urtikarielle Reaktion in den Läsionen nach mechanischer Irritation.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: seit frühester Kindheit bestehender melanozytärer Naevus vom Copoun-Typ.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre (keine dynamische Entwicklung), vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung; leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-

Acnitis A18.4
Acnitis (Papulo-noduläres Tuberkulid): Historische Aufnahme. Entnommen aus Collections Medico-Chirurgicales. R. Degos, 1953)

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Verteilungsmuster der typischen, follikulären, entzündlichen Knötchen. Befall der Augenlider (Meibomsche Drüsen).

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Bild der "periokulären Dermatitis". Keine vorbekannte Behandlung mit Lokalkortikosteroiden.

Frühsyphilis A51.-
Syphiis: papulöses Syphilid. Akne-artiges Krankheitsbild mit disseminierten nicht juckenden, vereinzelt erodierten, schuppigen Papeln.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre (keine dynamische Entwicklung), vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung. Leichte Seborrhoe; keine Komedonen.