Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "Gesicht", "braun"
28 Befunde mit 40 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)Gesichtbraun

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Detailausschnitt mit follikulären, entzündlichen Papeln.

Dennie-Morgan-Infraorbitalfalte L20.8

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulo-pustulosa: schwer verlaufendes (unbehandeltes) Krankheitsbild mit entzündlichen Papeln, Papulo-Pusteln und Pusteln bei einem 16-jährigen Patienten. Bild der Acne vulgaris (Typ: Acne papulo-pustulosa, Grad IV). Klassische Indikation für systemische Isotretinoin-Therapie!

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: solitäre, auch zu Beeten aggregierte, flache und gestielte Papeln und Plaques mit zerklüfteter, hyperkeratotisch-verruköser Oberfläche. Nebenbefundlich besteht Lipodystrophie bei HIV-Infektion.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: multiple Mollusca contagiosa im Gesicht bei einem äthiopischen Jungen.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. Scharf begrenzter glatt glänzender Tumor durchzogen von bizarren "Tumorgefäßen" , die bei diesem knotigen Basalzellkarzinom besonders hervortreten und für die Diagnose eine große Rolle spielen.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, braune Papeln und Papulo-Pusteln in unterschiedlichen Einwicklungsstadien.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: in aknetypischer Verteilung, stellenweise aggregierte, braune Papeln, Knoten, Papulo-Pusteln. Deutliche Seborrhoe.

Frühsyphilis A51.-
Syphiis: papulöses Syphilid. Akne-artiges Krankheitsbild mit disseminierten nicht juckenden, vereinzelt erodierten, schuppigen Papeln.

Lymphoproliferative Erkrankungen EBV-induzierte (Übersicht)
Hydroa-vacciniforme-artiges Lymphom, EBV-induziertes (HVLL): mulitple rot-braune Knötcehn und Knoten, auch Ulzera und krustige, flachige Ulzerationen. Abb. entnommen aus: Quintanilla-Martinez L et al. (2008)

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: Seit Jahren bestehender, langsam wachsender, scharf begrenzter oberflächenglatter, stellenweise glänzender, brauner Knoten mit kleineren Krusten und Schuppenaflagerungen.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis 20-jährige Patientin ohne vorausgehende Akne vulgaris, leichte Tendenz zur Rosacea erythematosa. Histologisch: Massiver Befall der Follikel mit Demodex folliculorum.

Fibroma molle (skin tags) D23.-
Fibroma molle: harmloser, seit vielen Jahren bekannter und unveränderter, symptomloser "Tumor". Nicht auszuschließen ist das Vorliegen eines völlig fibromatös umgewandelten, dermalen melanozytären Naevus.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Follikuläre entzündliche Knötchen. Befall der Augenlider.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre Papeln, Pusteln und Komedonen. Milde Verlaufsform der Akne bei einer äthiopischen Patientin.

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre (keine dynamische Entwicklung), vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln (Angiofibrome) mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung; leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma eosinophilicum faciei: Sehr diskrete, symptomlose, flache Plaque, die seit 0,5 Jahren an dieser Stelle besteht. 42 Jahre ansonsten gesunder Mann.

Lepra lepromatosa A30.50
Lepra lepromatosa: fortgeschrittener Befund mit zahlreichen , nahezu symmetrisch verteilten, asymptomatischen Papeln und Knoten, keine entzündliche Begleitreaktion.
