Dermatitis bullosa pratensis: streifig angeordnete, juckende und brennende Erytheme mit Blasenbildung am Bein nach Spaziergang durch eine hohe Wiese mit anschließender Besonnung.
Blase: schlaffe (subepitheliale) Blase bei fixer Arzneimittelreaktion. 43 Jahre alter Patient, der nach Einnahme eines Antiphlogistikums zunächst ein juckendes und leicht schmerzendes Erythem entwickelte. Seit zwei Tagen Blasenbildung. Große, schlaffe, braunrote Blase, die sich auf einer bräunlich-roten Plaque entwickelte. Die Farbe der Blase entstand durch hämorraghische Eintrübung des Blaseninhalts.
Dermatitis, phototoxische. Etwa 48 Stunden alte, nach distal (durch Socken) scharf begrenzte, heftig juckende, teils erythematöse, teils vesikulöse bzw. bullöse Dermatitis. Die 45 Jahre alte Patientin hatte bei einem Picknick im Grünen am Unterschenkel eine Johanniskraut-haltige Flüssigkeit wegen eines Insektenstichs aufgetragen. Am selben Abend noch zeigten sich erste entzündliche Hautsymptome.
Pemphigoid, bullöses: großflächige, girlandenförmig begrenzte, urtikarielle Erytheme sowie große, stellenweise konfluierte, hämorrhagische und hautfarbene Blasen bei einem älteren Patienten.
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle. Hier vesikulöse Dermatitis der Fußrücken.
Dyshidrotische Dermatitis: ausgehend von einem längerzeitig besteheden, gramnegativen Fußinfekt kleinere und größere Blasen an der Fußsohle. Hier vesikulöse Dermatitis der Fußrücken.
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren.Hier Befall der Kniekehle.
Pemphigoid, bullöses: Detailauschnitt: 1-6 mm große, prall gespannte, mit klarem Sekret gefüllte Blasen, die auf geröteter Haut bei einer 68-jährigen Frau aufgetreten sind. Punktuell sind kleinere Bläschen geplatzt, die verbleibenden Resterosionen sind z.T. krustig belegt.
Erysipel: scharf begrenzte Rötung und Schwellung an der linken Fußinnenseite mit hämorrhagischer Blasenbildung und honiggelben Verkrustungen; 74-jährige Patientin.
Erysipel akutes: akut aufgetretene, flächenhafte, scharf begrenzte, rote Plaque sowie prall gefüllte Blasen mit serösem Inhalt im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte war in diesem Fall eine mazerierte Tinea pedum. Weiterhin bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.