Bilder-Befund für "Bläschen/Blase", "rot", "Bein/Fuß"
28 Befunde mit 61 Bildern
Ergebnisse fürBläschen/BlaserotBein/Fuß

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: schwere toxische Reaktion mit blasiger Abhebung.

Eczema coxsackium B34.1
Eczema coxsackium: Vesikulöses Exanthem (pyodermisiert) bei atopischer Dermatitis. Abb. entnommen aus: Mathes EF et al. (2013)

Lineare IgA-Dermatose L13.8

Epidermolysis bullosa simplex lokalisiert (Typ Weber-Cockayne) Q81.0
Epidermolysis bullosa simplex, Weber-Cockayne, schmerzlose Blase hinter dem Außenknöchel nach minimaler Belastung

Lichen planus bullosus L43.10
Lichen ruber bullosus. Multiple, solitäre, blasig umgewandelte, rote Knötchen am Unterschenkel bei einem 55-jährigen Mann mit Lichen planus.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0

Erysipel A46
Akutes Erysipel: hämorrhagische Blasenbildung und Erosionen auf scharf begrenztem Erythem im Bereich des Fußes.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses (Detailvergrößerung): multiple, ursprünglich straffe Blasen, die sich weitgehend entleert haben und auf flächigen Erythemen lokalisiert sind. Bei einigen Blasen hat sich das Blasendach bereits vollständig abgelöst, daher sind multiple kleine Erosionen und Krusten sichtbar.

Spinnenbiss T63.3
Spinnenbiss: ECM-artige Reaktion am Oberschenkel links Innenseite. Blasenbildung mit zentraler Nekrose. Schmerzhaft, nur wenig überwärmt. Abb. eingereicht durch : Dermacenter Polyzoi Livadeia/Griechenland

Blase
Blasen subepitheliale: traumatische, subepitheliale Blasen bei Insulin-pflichtigem Diabetes mellitus.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Große, hämorrhagische Blasen auf eingeblutetem, von Petechien durchsetztem Erythem am Unterschenkel.

Lineare IgA-Dermatose L13.8
Lineare IgA-Dermatose: urtikarielle Plaques mit gestaffelten Bläschen-und Blasenformationen.

Erysipel bullöses
Erysipel bullöses: flächenhafte, scharf begrenzte, schmerzhafte Rötung und Plaquebildung im Bereich des Unterschenkels. Eintrittspforte: mazerierte Tinea pedum. Nebenbefundlich bestehen Fieber und Schüttelfrost, Lymphangitis und Lymphadenitis.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: Kleinere Bläschen auf urtikariellen Plaques. Große konfluierte schmerzende Blase. Seit Monaten rezidivierender Verlauf mit quälendem, stechendem, auch schmerzenden Juckreiz. Abb. entnommen aus: Reunala T et al. (2021)

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstich: massive Schwellung und Blasenbildung nach Insektenstich

Bullosis diabeticorum E14.65
Bullosis diabeticorum: Spontan aufgetretene großflächige, subepitheliale Blasenbildng an beiden Unterschenkeln nach einer banalen flächigen Traumatisierung. Leicht brennendes Gefühl. Kein Fieber. Keine Lymphadenitis. Pemphgoid-AK negativ.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit, schmerzhafte 0,3 cm große Erytheme, Papeln, aggregierte Blasen sowie flächenhafte Hautablösungen an den Zehen nach vorausgehender Blasenbildung.

Vaskulitis kleiner Gefäße, kutane L95.5
Vaskulitis kleiner Gefäße. Leukozytoklastische Vaskulitis (non-IgA-assoziierte Vaskulitis)

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: große, stabile Blasen auf flächigen, urtikariellen Erythemen im Bereich des Unterschenkels.

Erysipel A46
Nekrotisierendes Erysipel: scharf begrenzte rote Plaque mit flächenhafter Blasenbildung. 74-jährigen Patientin. Schweres Krankheitsgefühl, hohes Fieber, Schmerzhaftigkeit, Lymphadenitis.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Krankheitsbild das v.a. durch seinen exzessiven Juckreiz imponierte. Hautveränderungen eher diskret.

Purpura Schönlein-Henoch D69.0
Purpura Schönlein-Henoch: z.T. hämorrhagische Blasen auf hellroten Flecken..

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: multilokuläre Herpes-simplex-Infektion in zosteriformer Anordnung.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses (Detailvergrößerung): Multiple, z.T. mehrere cm durchmessende, schlaffe Blasen mit serösem Inhalt sowie flächige Erosionen auf dem linken Fußrücken eines 78-jährigen Patienten.