Pemphigus vulgaris Bilder
Zum Fachartikel Pemphigus vulgaris
Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen bei vorbekanntem, generalisiertem Pemphigus vulgaris.

Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen bei vorbekanntem Pemphigus vulgaris.

Pemphigus vulgaris: ältere akantholytische Blase mit Resten der Blasendecke.

Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen bei vorbekanntem Pemphigus vulgaris.

Pemphigus vulgaris: seit mehreren Jahren schubweise verlaufende, entzündliche Plaques mit flächigen krustigen Erosionen.


Pemphigus vulgaris (lokalisiertes Stadium). Chronische psersistierende, unscharf begrenzte, brennende, schmerzende, rote, nässende mit Krusten bedeckte Plaques. Jahrelang, rezidivierender Verlauf (als atopisches Lidkezem diagnostiziert).

Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, schmerzende, flächenhafte Konjuktivitis.

Pemphigus vulgaris: schmerzhafte, verkrustete Erosionen an der Unterlippe

Pemphigus vulgaris (lokalisiertes Stadium): chronisch persistierende flächenhafte, schmerzhafte Erosionen (DD: Aphthen)

Pemphigus vulgaris: 63 Jahre alter Patient mit einem seit 3 Jahren bestehendem Pemphigus vulgaris (muko-kutaner Typ). Flächenhafte schmerzhafte Erosionen an der Unterlippe.

Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, flächenhafte, schmerzhafte Erosionen bei bekanntem Pemphigus vulgaris.

Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, großflächige , schmerzhafte Erosionen an Wangenschleimhaut und Lippen.

Pemphigus vulgaris: chronisch persistierende, großflächige , schmerzhafte Erosionen an Wangenschleimhaut und Lippen.

Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Pemphigus vulgaris, Stadium der Generalisation. multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu feuchten Schuppen und Krusten transformieren. Befall der Mundschleimhaut.

Pemphigus vulgaris: seit Monaten rezdivierendes Krankheitsbild. Vordergründig finden sich nässende, nicht ablösbare (da schmerzhaft) Krusten auf nässenden Flächen. Keine klinisch nachweisbare Blasen. Gleichzeitig flächige Erosionen der Mundschleimhaut. Bei suchender Inspektion der Haut können sehr vereinzelt, leicht verletzbare (sofort platzende) Blasen gefunden werden (hier in dieser Abb. auf der linken Schulter des Patienten)

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Befall der Mundschleimhaut.

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Befall der Mundschleimhaut.

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Verbesserter Zustand unter Therapie.

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Verbesserter Zustand unter Therapie.

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Verbesserter Zustand unter Therapie.

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Befall der Mundschleimhaut.

Pemphigus vulgaris (Stadium derGeneralisation): multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 2,0-10,0 cm große, rote Plaques mit hier reher randständigen Blasen, die sich zu Schuppen und Krusten transformieren. Befall der Mundschleimhaut. Nachweis von gering-titrigen Pemphigus-AK

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Flecken, Plaques und Blassen, die sich zu, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Ausgedehnter Befall der Mundschleimhaut und des Capillitiums.


Pemphigus vulgaris: ältere, nicht vorbehandelte, Läsion - akantholytische Blase mit Resten der Blasendecke.

Pemphigus vulgaris: ältere, nicht vorbehandelte, Läsion - akantholytische Blase mit Resten der Blasendecke.

Pemphigus vulgaris: ältere, nicht vorbehandelte, Läsion - akantholytische Blase mit Resten der Blasendecke.

Pemphigus vulgaris: ältere, nicht vorbehandelte, erosive Läsion - akantholytische Blase mit Resten der Blasendecke.

Pemphigus vulgaris: ältere, nicht vorbehandelte, erosive Läsion - akantholytische Blase mit Resten der Blasendecke.

Pemphigus vulgaris: klassischer (jahrelanger) Verlauf eines Pemphigus vulgaris. In den letzten Monaten zunehmender Befall der Intertrigines. Hier das Bild des Pemphigus vegetans.

Pemphigus vulgaris (Stadium der Generalisation). 69 Jahre alte Patientin. Neben älteren, roten Flecken befinden sich großflächige Erosionen mit überlappenden Hautfetzen (Bildmitte links). Eine Blasenbildung ist auf den ersten Blick nicht erkennbar (s. folgende Abb.). Typisch für die Blasenbildung des Pemphigus ist ihre Fragilität. Nur in einem frischen Schubstadium sind Blasen noch nachweisbar. Ansonsten finden sich wie auf dem vorliegenden Bild v.a. Erosionen, Krusten und bereits abgeheilte Läsionen.

Pemphigus vulgaris. 69 Jahre alte Patientin. Neben älteren, roten Flecken befinden sich großflächige Erosionen mit überlappenden Hautfetzen. Eingekreist eine schlaffe, hängende Blase. Durch Viereck markiert, erosive Fläche mit zusammengeschobener Oberhaut (das diagnostisch wichtige Nikolski-Phänomen ist positiv)

Pemphigus vulgaris. Multiple, seit mehreren Jahren schubweise verlaufende, braun-rote Plaques mit randständigen, leicht verletzbaren, schlaffen, 0,2-3,0 cm großen Blasen sowie krustigen Erosionen.

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit mehreren Jahren schubweise verlaufende, entzündliche Plaques mit großen, leicht verletzbaren, schlaffen Blasen, Blasenresten und krustigen Erosionen.

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte pigementierte Läsionen. Hier in weitgehender Rückbildung unter Therapie.

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte pigementierte Läsionen. Hier in weitgehender Rückbildung unter Therapie.

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Flecken, Plaques und Blassen, die sich zu, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Ausgedehnter Befall der Mundschleimhaut und des Capillitiums.

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Flecken, Plaques und Blasen.

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit mehreren Jahren schubweise verlaufende, entzündliche Plaques mit großen, leicht verletzbaren, schlaffen Blasen, Blasenresten und krustigen Erosionen.

Pemphigus vulgaris: Extremitäten-betonte Blasen-bildende Erkrankung unter einer Tehrapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus Krammer S et al. (2019)

Pemphigus vulgaris. Multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Befall der Mundschleimhaut.

Pemphigus vulgaris. Multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren.

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren.Hier Befall der Kniekehle.

Pemphigus vulgaris: seit mehreren Jahren schubweise verlaufende, entzündliche, rot-braune Plaques mit Blasenresten und krustigen Erosionen.

Pemphigus vulgaris. Multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Hier Befall des Unterbacuhs und der Leistenregion.

Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende Ausbildung von großflächigen, leicht verletzbaren, schlaffen, 0,2-3,0 cm großen, roten Blasen, die sich hier zu größeren, Blasenseen vereinigt haben.

Pemphigus vulgaris. Direkte Immunfluoreszenztechnik (DIF) mit Anti-IgG-Antikörpern. Deutliche Fluoreszenz der Interzellularräume (ICR).

Pemphigus vulgaris, typisches Fluoreszenzmuster.

Schematische Darstellung der Lokalisation der Autoantigene bei blasenbildenden Autoimmunerkrankungen (n.C.Günther 2016)

Differenzialdiagnose: Pemphigus vulgaris
Diagnose: Atopische Liddermatitis

Differenzialdiagnose: Pemphigus vulgaris
Diagnose: Bednar`sche Aphthe

Differenzialdiagnose: Pemphigus vulgaris
Diagnose: Lineare IgA-Dermatose. Flächige Plaques mit randständigen subepithelialen Blasen