Bilder-Befund für "Rumpf", "Bläschen/Blase", "rot"
26 Befunde mit 95 Bildern
Ergebnisse fürRumpfBläschen/Blaserot

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Übersichtsaufnahme: Maximal exazerbiertes Krankheitsbild an Stamm und Extremitäten einer 66-jährigen Patientin. Es zeigen sich multiple, akute, seit 3 Wochen bestehende, generalisierte, symmetrische, beugeseitig betonte, 0,3-1,0 cm große, isolierte und gruppierte, z.T. hämorrhagische, pralle Blasen auf flächigen Erythemen und Plaques. Ältere, in Abheilung befindliche Blasen sind z.T. aufgeplatzt, erodiert bzw. verkrustet.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris. Nahezu universelles, sukkulentes Erythem bei einem 30-jährigen Patienten (Hauttyp II) nach einem intensiven, mehrstündigen Sonnenbad in der Mittagssonne. Begleitendes starkes Hitzegefühl, Schüttelfrost und Kreislaufschwäche etwa 7 Stunden nach Sonnexposition.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: multiple rote Plaques mit zentraler Blasenbildung, am linken Bildrand sind die Läsionen konfluiert.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP: multiple, massiv juckende urtikarielle Papeln, auch Papulo-Vesikel. Erstgebärende, Schwangerschaft im letzten Trimenon.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion fixe: Ciprofloxazin-induziertes fixe Arzneimittelreaktion rechtsseitiger chronischer Pyelonephritis. Entnommen aus: Lee SS et al. (2011)

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung (Th4), gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie. Hier Detailaufnahme mit frischen gruppierten Bläschen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Detailaufnahme.

Dermatitis solaris L55.-
Dermatitis solaris: flächiges, scharf begrenztes, schmerzendes Erythem am Rücken, 10 Stunden nach längerer Sonnenexposition. Scharfe Aussparung der lichtgeschützten Areale.

Stevens-Johnson-Syndrom L51.1
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretenes blasiges Exanthem mit charakteristischen schießscheibenartigen Erythemen, Plaques und Blasen sowie großflächigen, schmerzhaften Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Detailaufnahme einer urtikariellen Plaque

Zoster generalisatus B02.7
Zoster generalisatus (bei medikamentöser Immunsuppression): Seit 5 Tagen zunehmende Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung. > 25 Bläschen jenseits des segmentalen Befalls.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende Ausbildung von großflächigen, leicht verletzbaren, schlaffen, 0,2-3,0 cm großen, roten Blasen, die sich hier zu größeren, Blasenseen vereinigt haben.

Dermatitis medusica L24.8
Dermatitis medusica: akute, etwa 6 Std. nach Kontakt mit einer Feuerqualle (Ostsee) am Oberschenkel einer 32-jährigen Frau aufgetretene, lineare, juckende und brennende (auch schmerzende) Plaque sowie disseminierte, Papeln und Vesikeln. Das Streifenmuster ist beweisend für die exogene Auslösung.

Epidermolysis bullosa acquisita L12.30
Epidermolysis bullosa acquisita: Flächige Blasenbildung im Bereich des Rückens bei mechanischer Belastung.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme: Bei der 67 Jahre alten Patientin traten innerhalb weniger Tage multiple, akute, disseminierte, scharf demarkierte, teils konfluierende, weiche, hautfarbene Blasen auf einem flächigen Erythem am gesamten Integument auf. Bei persistierendem Fieber wurde eine antibiotische Therapie eingeleitet.

Dermatitis herpetiformis L13.0

Varizellen B01.9
Varizellen: polymorphes vesikulöses Exanthem mit disseminierten prall gepannten, juckenden Bläschen.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Nicht ganz frischer Schub bei einem 65-Jahre alten Patienten mit bekanntem bullösen Pemphigoid. Gründe derf Schubaktivität unklar (Therapiefehler?). Maximal exazerbiertes Krankheitsbild mit multiplen, 0,5-10 cm großen, roten juckenden Plaques und unterschiedlich großen randständigen Blasen.

Zoster generalisatus B02.7

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP: multiple, massiv juckende urtikarielle Papeln, auch Papulo-Vesikel. Erstgebärende, Schwangerschaft im letzten Trimenon.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Massiv juckende, dissemnierte, urtikarielle Papeln und Plaques. Der in weißer Haut so prägante "Rotton" der Effloreszenzen ist in dunkler Haut kaum erkennbar.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Übersichtsaufnahme: Maximal exazerbiertes Krankheitsbild an Stamm und Extremitäten einer 66-jährigen Patientin. Es zeigen sich multiple, akute, seit 3 Wochen bestehende, generalisierte, symmetrische, 0,3-1,5 cm große, solitäre und gruppierte, z.T. hämorrhagische, pralle Blasen auf flächigen Erythemen und Plaques. Ältere, in Abheilung befindliche Blasen sind z.T. aufgeplatzt, erodiert bzw. verkrustet.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis. Detailaufnahme von mehreren, chronisch aktiven, disseminierten, am Integument lokalisierten, mit starkem Pruritus einhergenden Papeln, roten Flecken und Bläschen. Charakteristisch ist das Vorkommen unterschiedlicher Effloreszenztypen. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich auch gluteal und an beiden Oberschenkel.