Pemphigoid, bullöses. Übersichtsaufnahme: Maximal exazerbiertes Krankheitsbild an Stamm und Extremitäten einer 66-jährigen Patientin. Es zeigen sich multiple, akute, seit 3 Wochen bestehende, generalisierte, symmetrische, beugeseitig betonte, 0,3-1,0 cm große, isolierte und gruppierte, z.T. hämorrhagische, pralle Blasen auf flächigen Erythemen und Plaques. Ältere, in Abheilung befindliche Blasen sind z.T. aufgeplatzt, erodiert bzw. verkrustet.
Dermatitis solaris. Nahezu universelles, sukkulentes Erythem bei einem 30-jährigen Patienten (Hauttyp II) nach einem intensiven, mehrstündigen Sonnenbad in der Mittagssonne. Begleitendes starkes Hitzegefühl, Schüttelfrost und Kreislaufschwäche etwa 7 Stunden nach Sonnexposition.
Arzneimittelreaktion fixe: Ciprofloxazin-induziertes fixe Arzneimittelreaktion rechtsseitiger chronischer Pyelonephritis. Entnommen aus: Lee SS et al. (2011)
Zoster: in segmentaler Verteilung (Th4), gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 38-jährigen Mann. Mäßige Schmerzhaftigkeit. Komplikationslose Aheilung. Keine postzosterische Neuralgie. Hier Detailaufnahme mit frischen gruppierten Bläschen.
Stevens-Johnson-Syndrom: akut aufgetretenes blasiges Exanthem mit charakteristischen schießscheibenartigen Erythemen, Plaques und Blasen sowie großflächigen, schmerzhaften Erosionen an Lippenrot, an Lippenschleimhaut, an Zunge und Gingiva bei einer 18-jährigen Frau. Deutliches allgemeines Krankheitsgefühl.
Zoster generalisatus (bei medikamentöser Immunsuppression): Seit 5 Tagen zunehmende Rötung und Schwellung der Haut mit stechendem, einschießendem Schmerz. Flächenhaftes Erythem, Blasen, Schuppenkrusten und Schwellung. > 25 Bläschen jenseits des segmentalen Befalls.
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende Ausbildung von großflächigen, leicht verletzbaren, schlaffen, 0,2-3,0 cm großen, roten Blasen, die sich hier zu größeren, Blasenseen vereinigt haben.
Dermatitis medusica: akute, etwa 6 Std. nach Kontakt mit einer Feuerqualle (Ostsee) am Oberschenkel einer 32-jährigen Frau aufgetretene, lineare, juckende und brennende (auch schmerzende) Plaque sowie disseminierte, Papeln und Vesikeln. Das Streifenmuster ist beweisend für die exogene Auslösung.
Toxische epidermale Nekrolyse. Detailaufnahme: Bei der 67 Jahre alten Patientin traten innerhalb weniger Tage multiple, akute, disseminierte, scharf demarkierte, teils konfluierende, weiche, hautfarbene Blasen auf einem flächigen Erythem am gesamten Integument auf. Bei persistierendem Fieber wurde eine antibiotische Therapie eingeleitet.
Dermatitis herpetiformis. Multiple, chronisch aktive, ca. 0,2 x 0,3 cm große, asymmetrisch angeordnete, disseminierte, flach elevierte, gering konsistenzvermehrte, glatte, rote, leicht schimmernde, stark juckende Papeln bei einer 63 Jahre alten Patientin. Gastrointestinale Symptomatik wurde verneint.
Pemphigoid, bullöses. Nicht ganz frischer Schub bei einem 65-Jahre alten Patienten mit bekanntem bullösen Pemphigoid. Gründe derf Schubaktivität unklar (Therapiefehler?). Maximal exazerbiertes Krankheitsbild mit multiplen, 0,5-10 cm großen, roten juckenden Plaques und unterschiedlich großen randständigen Blasen.
PEP. Massiv juckende, dissemnierte, urtikarielle Papeln und Plaques. Der in weißer Haut so prägante "Rotton" der Effloreszenzen ist in dunkler Haut kaum erkennbar.
Pemphigoid, bullöses. Übersichtsaufnahme: Maximal exazerbiertes Krankheitsbild an Stamm und Extremitäten einer 66-jährigen Patientin. Es zeigen sich multiple, akute, seit 3 Wochen bestehende, generalisierte, symmetrische, 0,3-1,5 cm große, solitäre und gruppierte, z.T. hämorrhagische, pralle Blasen auf flächigen Erythemen und Plaques. Ältere, in Abheilung befindliche Blasen sind z.T. aufgeplatzt, erodiert bzw. verkrustet.
Dermatitis herpetiformis. Detailaufnahme von mehreren, chronisch aktiven, disseminierten, am Integument lokalisierten, mit starkem Pruritus einhergenden Papeln, roten Flecken und Bläschen. Charakteristisch ist das Vorkommen unterschiedlicher Effloreszenztypen. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich auch gluteal und an beiden Oberschenkel.
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.