Mycosis fungoides (Übersicht) Bilder
Zum Fachartikel Mycosis fungoides (Übersicht)
Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 62-jähriger Mann (Sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 2,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer tumoröser LK-Befall.

Mycosis fungoides (Plaque-Stadium): 62-jähriger Mann (Sog. Plaquestadium der Mycosis fungoides). Es finden sich multiple, disseminierte, 2,0-10,0 cm große, gelegentlich leicht juckende, nur wenig konsistenzvermehrte, leicht schuppende rote, Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer tumoröser LK-Befall.

Mycosis fungoides: Plaquestadium. 32-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, mäßig juckenden, kaum konsistenzvermehrten, roten, rauen Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer LK-Befall.

Mycosis fungoides: Patchstadium (Frühe Form der Mycosis fungoides) Seit mehreren Jahren bestehende, scharf begrenzte, schuppende Erytheme. An der Schulter atrophische Fältelung der Haut. Keine wesentliche klinische Symptomatik, insbes. kein Juckreiz. Geringe funktionelle Livedo (Oberarm li.). Behandlung in diesem Stadium blande pflegend u. mit PUVA-Therapie.

Mycosis fungoides: Detailvergrößerung. Seit vielen Monaten bestehendes, scharf begrenztes, rot-braunes schuppendes Erythem; pseudoatrophische Fältelung im Randbereich.

Mycosis fungoides: Frühe Form der Mycosis fungoides (Patch-Stage) mit umschriebenen poikilodermatischen Hautveränderungen.

Mycosis fungoides: Frühe Form der Mycosis fungoides (Patch-Stadium) mit umschriebenen poikilodermatischen Hautveränderungen.

Mycosis fungoides: Plaquestadium. 52-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, mäßig juckenden, kaum konsistenzvermehrten, dunkel-braunen, rauen Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer LK-Befall.

Mycosis fungoides: 52-jähriger Mann (Sog. Tumorstadium der Mycosis fungoides). In universell geröteter Haut zeigen sich multiple, disseminierte, 1,0-5,0 cm große, juckende und leicht schmerzende, deutlich konsistenzvermehrte, rote, raue, teilweise schuppende Plaques und Knoten. Klinisch und histologisch nachweisbarer LK-Befall.

Mycosis fungoides: Fortgeschrittenes Tumorstadium.

Mycosis fungoides: 59 Jahre alte Patientin mit foudroyant verlaufender Mycosis fungoides, jetzt Tumorstadium((IVA2) mit torpide zerfallenden Tumoren (kraterartige Ulzera). Daneben auch zahlreiche narbig abgeheilte Plaques und Tumoren. Zustand nach mehrfacher zytostatischer Therapie.

Mycosis fungoides: forttgeschrittenes Tumorstadium mit aggregierten roten Plaques und Knoten in der Axillarregion.

Mycosis fungoides: mehrere rote Plaques und flache Knoten auf geröteter Umgebung am Unterschenkel eines 53-jährigen Mannes. Tumorstadium der Mycosis fungoides.

Mycosis fungoides: Detailvergrößerung: Etwa münzgroße, ovaläre Plaques mit atrophischer Oberfläche und pergamentpapierartiger Fältelung am Unterschenkel einer 70-jährigen Patientin.

Mycosis fungoides. Ulzerierter Knoten auf geröteter und schuppender Umgebung am Rücken eines 55-jährigen Mannes mit Tumorstadium der MF.

Sonderform: Mycosis fungoides follikulotrope: 10-jähriges Mädchen mit generalisierter follikulotropen Mycosis fungoides. Foudroyanter Verlauf der Erkrankung der eine Stammzelltransplantation notwendig machte.

Mycosis fungoides: Plaquestadium. 52-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, braun-schwarzen, rauen Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer LK-Befall.

Mycosis fungoides: Plaquestadium. 52-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, braun-schwarzen, rauen Plaques. Klinisch und histologisch kein nachweisbarer LK-Befall.

Follikulotrope Mycosis fungoides: seit 3 Jahren bestehendes Krankheitsbild mit stark juckenden, mäßig scharf begrenzten, Follikel-betonten roten Plaques. Nebenbefundlich: multiple melanozytärer Naevi.

Mycosis fungoides (Tumorstadium): 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen Plaques. Seit 2 Monaten besteht dieser ulzerierte Tunor.

Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jährige Frau mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen Plaques.

Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: nahezu erythrodermischer Befall mit Knotenbildungen.

Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen, konfluierten Plaques.

Mycosis fungoides: Plaquestadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten rauen Plaques. Entwicklung über 4 Jahre.

Mycosis fungoides: Plaquestadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten rauen Plaques. Entwicklung über 4 Jahre. Ausgangsbefund.

Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen, erodierten Plaques. Entwicklung über 4 Jahre.

Erythrodermische Mycosis fungoides: erythrodermisches Krankheitsbild mit leukämischem Blutbild.

Mycosis fungoides: seit Jahren vorbekannte Mycosis fungoides. Allmähliche Entwicklung einer (Melano-)Erythrodermie.

Mycosis fungoides: erythrodermische, nicht leukämische Mycosis fungoides.

Sezary-Syndrom: erythrodermische "leukämische" Mycosis fungoides.

Poikilodermitische Mycosis fungoides: (ältere Bezeichnung: Poikilodermia vascularis atrophicans). 63 Jahre alter Patient mit seit 20 Jahren bestehendem, langsam progredientem, buntscheckigem Krankheitsbild der Haut. Die Buntscheckigkeit der Haut wird durch netz- oder streifenförmige Erytheme bedingt. Insbesondere im Hals- und Dekolletébereich gesellen sich hierzu netzförmige oder flächige Braunverfärbungen (Hyperpigmentierung). Die Buntscheckigkeit wird durch einen scheinbar normalen Hautzustand, der an mehreren Stellen hervortritt (an Brust- und Halsbereich sowie am Ober- und Mittelbauch) noch verstärkt.

Mycosis fungoides: umschriebene rote Plaques.

Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ. Hier Befall der Handrücken.

Mycosis fungoides: massive krümelige Onychogrypose bei ausgedehntem Befall des Integumentes.

Mycosis fungoides Plaque-Stadium: unscharf begrenzte Plaque mit deutlicher follikulärer Komponente.

Mycosis fungoides, follikulotrope. Seit 3 Jahren bestehendes Krankheitsbild mit stark juckenden, mäßig scharf begrenzten, Follikel-betonten roten Plaques. Detailaufnahme.

Follikulotrope Mycosis fungoides: seit Monaten bestehendes, progredientes, lokalisiertes, Akne-artiges Krankheitsbild.

Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Mycosis fungoides: Fortgeschrittenes Plaquestadium.

Mycosis fungoides: Tumorstadium. 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen, konfluierten Plaques (Knoten)

Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Follikulotrope Mycosis fungoides: generalisiertes Krakheitsbild mit oberflächenglatten Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier ist die Follkelbezogenheit deutlich erkennb.ar

Mycosis fungoides vom Typ der "Pagetoiden Retikulose". Geringe Tendenu zur Progression. Blander klinischer Verlauf über Jahre mit zwischenzeitlicher kompletten Remission. Typisch das klinische Bild mit der girladenartigen Begrenzung.

Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.

Nappes claires - Mycosis fungoides poikilodermatische Form: zahlreiche weiße Flecken (Nappes claires) in großflächig tumorös infiltrierter Haut. Nappes claires sind auch hinweisend auf eine Pityriasis rubra pilaris.

Nappes claires - Mycosis fungoides poikilodermatische Form: Detailaufnahme.

Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ. Deutliche follikuläre Akzentuierung.

Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ. Deutliche follikuläre Akzentuierung.

Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ. Hier Befall der Fußsohle.

Mycosis fungoides vom Plaque-Typ: Teilaspekt einer ausgedehnten Mycosis fungoides vom Plaque-Typ.


Mycosis fungoides. Beginnendes Plaque-Stadium unter dem Bild einer superfiziellen interstitiellen Dermatitis mit Epidermotropie. Auffällig sind die Halo-Bildungen um die dermalen Lymphozyten.



Mycosis fungoides. Dichtes, monomorphes lymphoyztäres Infiltrat. Kerne chromatindicht, mäßig poylmorph. Wenige Mitosen nachweisbar.



Mycosis fungoides, folliculotrope. Bild der Mucinosis follicularis mit muzinöser Degeneration des Follikelepithels.

Sonderform: Mycosis fungoides pagetoiderTyp: Epitheliotropes Infiltratmuster mit geringer kutaner und stark ausgprägter epithelialer Infiltration. Typisch ist die Bildung eines Hofs um ihren kern (Halo-Bildung).

Differenzialdiagnose: Mycosis fungoides
Diagnose: segmentale zirkumskripte Sklerodermie