Molluscum contagiosum Bilder
Zum Fachartikel Molluscum contagiosum
Molluscum contagiosum: diskreter jedoch typischer Befund. Besonders gut ist die klassische Struktur des Molluscum an der vom Betrachter rechts außen gelegenen Effloreszenz zu erkennen. Die untere Papel wurde offenbar schon zerkratzt.

Molluscum contagiosum: multiple Mollusca contagiosa im Gesicht bei einem äthiopischen Jungen.

Molluscum contagiosum: ausgedehnter Befund bei bekannter Immundefizienz.

Molluscum contagiosum: ausgedehnter Befund bei bekannter HIV-Infektion.

Molluscum contagiosum: entzündlich veränderte sehr große Molluscum-Effloreszenz. Die typische Struktur des Molluscum contagiosum ist hier nicht mehr nachweisbar.
Hinweis: es empfiehlt sich eine abwartende konservative Therapie (Applikation einer Gentamycin-haltigen Augensalbe).

Molluscum contagiosum: ausgedehnter Befund bei bekannter HIV-Infektion.

Molluscum contagiosum: extensiver Befall des Gesichts bei bekannter HIV-Infektion.

Molluscum contagiosum (kleinpapulöser Typ): Fokale Aussaat kleinpapulöser hautfarbener, glatter Effloreszenzen, die an Verrucae planae juveniles erinnern. Isomorpher Reizeffekt nachweisbar.

Molluscum contagiosa: multiple, 0,2-0,3 cm große, gelb-rötliche, feste, glänzende, völlig symptomlose Knötchen mit charakteristischer zentraler Nabelung. Auftreten nach erstmaligem Schulschwimmen.

Molluscum contagiosa: multiple, 0,2-0,3 cm große, gelb-rötliche, feste, glänzende, völlig symptomlose Knötchen mit charakteristischer zentraler Nabelung. Inlet: 2 aggregierte Mollusca mit zentraler Nabelung.

Molluscum contagiosum: typische zentrale Nabelung der Papeln.

Molluscum contagiosa: buntes Bild mit multiplen, 0,2-0,3 cm großen, gelblichen, festen, glänzenden, zeitweise juckenden Knötchen. Weierhin kleine Narben und krustige Papeln (spontan abgeheilte Mollusken).

Molluscum contagiosa: buntes Bild mit multiplen, 0,2-0,3 cm großen, gelblichen, festen, glänzenden, zeitweise juckenden Knötchen. Weiterhin kleine Narben und krustige, gerötete Papeln (Mollusken in spontaner Abheilung).

Molluscum contagiosa: Mollusken in unterschiedlicher Entwicklungsphase. Kleine glänzende, frisch entstandene Papeln.Weiterhin voll entwickelte Mollusken sowie in Regression befindliche verkrustete Mollusken.

Molluscum contagiosum: disseminierte Mollusca contagiosa bei einem immunkompetenten Patienten. Bekannte allergische Diathese.

Molluscum contagiosum: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, breit aufsitzende, hautfarbene Papeln. Bisweilen Juckreiz. Bekannter M. Hodgkin.

Molluscum contagiosum: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, breit aufsitzende, hautfarbene Papeln. An 2 Stellen "Abszess-artige" Inflammation. Bekannter M. Hodgkin.

Molluscum contagiosum: Übersichtsaufnahme: Stark juckende Suberythrodermie mit Befall des gesamten vorderen Rumpfes, des Rückens und an Armen und Beinen einer 65-jährigen Frau mit seit der Kindheit persistierender Psoriasis vulgaris. Submammär und in der Xiphoidregion zeigen sich rötliche, glänzende, teils glasig anmutende Papeln von 0,5-0,7 cm Größe.

Molluscum contagiosum: Detailvergrößerung: disseminierte, 0,1-0,7 cm große, feste, derbe, wachsartige, breit aufsitzende, glatte, rote Papeln, die bei näherer Betrachtung zentral gedellt sind. Bisweilen Juckreiz. Psoriatrische Suberythrodermie.

Molluscum contagiosa: multiple, 0,2-0,3 cm große, gelbliche, feste, glänzende, völlig symptomlose Knötchen mit charakteristischer zentraler Nabelung.

Molluscum contagiosum: multiple Mollusca contagiosa, hier gruppiert, angedeutet linear angeordnet. Detailaufnahme.

Molluscum contagiosum: multiple Mollusken bei atopischer Diathese.

Molluscum contagiosum: disseminierte Mollusca contagiosa bei einem immunkompetenten Patienten. Bekannte allergische Diathese.

Molluscum contagiosum: disseminierte Mollusca contagiosa; Erstauftreten einige Wochen nach Kinderschwimmen in einem geheizten Schwimmbecken.

Molluscum contagiosum: seit Monaten bekannte klinische Symptomatik mit meist aggregierten bis 0,3 cm großen roten, glänzenden Papeln mit typischer Nabelung ihrer Oberfläche. Bekannte HIV-Infektion.

Molluscum contagiosum: spontane Abheilung mit residualer Krustenbildung.


Molluscum contagiosum: straßenförmig angeordnete Molluscumkörperchen, die in den suprabasalen Keratinozyten ihren Ausgang finden, zur Oberfläche hin an Farbintensität und Größe zunehmen. Im Lumen bräunlicher Zelldetritus. Die Dermis ist schütter rundzellig infiltriert.

Molluscum contagiosum: straßenförmig angeordnete Molluskumkörperchen, die in den suprabasalen Keratinozyten ihren Ausgang finden, zur Oberfläche hin an Farbintensität (basophile grobschollige Granula) und Größe zunehmen.

Molluscum contagiosum, Auflichtmikroskopie, hohe Vergrößerung: kleine, zentral genabelte Papel mit neuer kleiner Papel im Randbereich, Laser Scanning Mikroskopie s. folgende Abbildungen

Molluscum contagiosum, Laser Scanning Mikroskopie, Junktionszone: Einschlusskörperchen in der kleineren Papel (s. vorhergehende Abbildung)

Molluscum contagiosum, Laser Scanning Mikroskopie, Junktionszone, Detailvergrößerung: Einschlusskörperchen in der kleineren Papel (s. vorhergehende Abbildungen)