Lupus erythematodes chronicus discoides Bilder
Zum Fachartikel Lupus erythematodes chronicus discoides
Lupus erythematodes chronicus discoides.

Lupus erythematodes chronicus discoides: charakteristischer Herd an der Schläfe.

Lupus erythematodes chronicus discoides: 25- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Wechselhafte jetzt diskrete Hautveränderungen; seit 12 Monaten. Nur geringe Photosensibilität. Mehrere, berührungssensible, rote, Plaques. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch, ANA und ENA negativ.

Lupus erythematodes chronicus discoides: 35- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Mehrere, chronisch stationäre, berührungssensible, rote, Plaques mit zentraler festhaftender Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. ANA und ENA waren negativ.

Lupus erythematodes chronicus discoides: 13 Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 6 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Mehrere, zentrofazial lokalisierte, chronisch stationäre, berührungssensible (bei Darüberstreichen mit dem Holzspatel leichte Schmerzhaftigkeit), rote, gering schuppende Plaques. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. ANA und ENA negativ.

Lupus erythematodes chronicus discoides: umschriebener Herd über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ausgangsbefund:

Lupus erythematodes chronicus discoides: Befund nach 3 Jahren

Lupus erythematodes chronicus discoides: umschriebener Herd über einen Zeitraum von 6 Jahren. Befund nach 5 Jahren.

Lupus erythematodes chronicus discoides: umschriebener Herd über einen Zeitraum von 6 Jahren. Befund nach 4Jahren.

Lupus erythematodes chronicus discoides: umschriebener Herd über einen Zeitraum von 6 Jahren. Befund nach 6 Jahren.

Lupus erythematodes chronicus discoides: bereits langzeitig bestehende, unscharf begrenzte, rote, schmetterlingsförmge rote Plaques. Am Nasenrücken beginnende zarte Vernarbung. Keine systemischen Autoimmunphänomene.

Lupus erythematodes chronicus discoides: 18- Jahre alte ansonsten gesunde Patientin. Hautveränderungen seit 12 Monaten, allmählich zunehmend, keine Photosensibilität. Disseminierte, chronische, berührungssensible, rote , unterschiedlich große Plaques mit eher diskreter Schuppung. Histologie und DIF sind Erythematodes-typisch. Keine positiven ANA und ENA.

Lupus erythematodes chronicus discoides: seit 5 Jahren an beiden Gesichtshälften bestehende, trocken-schuppende, rote, hyperästhetische, Plaques mit festhaftender Schuppung. Kein Hinweis für systemischen LE. DIF mit typischem Muster.

Lupus erythematodes chronicus discoides: seit 4 Monaten bestehende, 2,7x3,2 cm große, sukkulente, hyperästhetische, Plaque mit festhaftender Schuppung. Kein Hinweis für systemischen LE. DIF mit typischem Muster.

Lupus erythematodes chronicus discoides. Solitäre unscharf begrenzte Plaque mit atropischer Oberfläche, festhaftender Schuppung, bizarr konfigurierten Vernarbungen (helle Areale). Deutliche Schmerzhaftigkeit bei punktförmiger Belastung (z.B. Darüberstreichen mit Fingernagel); unangenehmes Brennen bei UV-Belastung.

Lupus erythematodes chronicus discoides: großflächige, scharf begrenzte Plaque mit zentraler, deutlich eingesunkener (Atrophie des subkutanen Fettgewebes), poikilodermatischer Narbe. Die Randzonen zeigen weiterhin entzündliche Aktivitäten.

Chronische (vernarbende) Blepharitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit Vernarbungen und Zerstörung der Wimpern. Fokal ist der Lidrand flächig vernarbt und eingesunken.

Chronische (vernarbende) Blepharitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit Vernarbungen (Kreis) und Zerstörung der Wimpern. Fokal ist der Lidrand flächig vernarbt und eingesunken.

Lupus erythematodes chronicus discoides: unscharf begrenzte, rote und braune, teils leicht schuppende, teils verrukoes überlagerte, hypersensitive Plaques.

Lupus erythematodes chronicus discoides: unscharf begrenzte, rote und braune, teils schuppende und krustige, hypersensitive Plaque.

Lupus erythematodes chronicus discoides: tief vernarbender zum Follikelverlust führender diskoider Lupus erythematodes mit kompletter Zerstörung des Pigmentes innerhalb der läsionalen Haut.

Lupus erythematodes chronicus discoides: unscharf begrenzte, rote und braune, teils schuppende und krustige, hypersensitive Plaque.

Lupus erythematodes chronicus discoides: unscharf begrenzte, rote und braune, teils schuppende und krustige, hypersensitive Plaque. Beginnende Vernarbung erkennbar an dem links seitlichen, weiß indurierten,Areal mit Komedonenbildung.

Lupus erythematodes chronicus discoides: bizarr begrenzte weiße (follikellose) Narbe mit eingesprengten roten schuppigen Plaques mit atrophischer Oberfläche, festhaftender Schuppung. Beginnende Mutilation des Ohrknorpels als Zeichen der tiefreichenden Entzündung.

Lupus erythematodes chronicus discoides. Scharf begrenzte, rötliche, scheibenförmige, teils schuppende Plaques mit Follikelhyperkeratosen und zentraler Atrophie; teils Hypopigmentierung oder Hyperpigmentierung. Chronischer Verlauf. Photosensibilität.

Lupus erythematodes chronicus discoides: kutaner chronischer Lupus erythematodes. Jahrelanger Verlauf mit umschriebenen roten vernarbenden Plaques (Kreis - mit weißlich atrophischem Bezirk ohne Follikelstruktur): Pfeil: dermaler melanozytärer Naevus.

Lupus erythematodes chronicus discoides: Befall von Nasenspitze und linkem Nasenflügel.Umschriebene berührungsempfindliche Plaques

Lupus erythematodes chronicus discoides: seit mehreren Jahrzehnten bestehender, schubweise progredienter, vernarbender (s. weißliche Hautareale ohne jegliche Follikelzeichnungen), chronischer kutaner Lupus erythematodes.

Lupus erythematodes chronicus discoides: Befall des Nasenrückens. Detailabbildung.

Lupus erythematodes chronicus discoides: CDLE mit flächenhaften Vernarbungen.

Lupus erythematodes chronicus discoides. Chronische mäßig indurierte Plaques, randlich mit entzuendlicher Aktivitaet, zentrale Vernarbung.

Lupus erythematodes chronicus discoides: Zustand nach 2-jähriger Dauertherapie mit Resochin.

Lupus erythematodes chronicus discoides. Seit 5 Jahren persistierende, trotz krankheitsadaptierter Therapiemaßnahmen rezidivierende Hautveränderungen bei einer 25-Jährigen. Großflächige flache zart-rote Plaque (mit noch erhaltenen Follikeln). Auffällige innerhalb von wenigen Wochen aufgetretenen (Re-)Pigmentierungen innhalb der (zuvort hypopigmentierten) läsionalen Haut.

Lupus erythematodes chronicus discoides. Seit 15 Jahren persistierende, trotz krankheitsadaptierter Therapiemaßnahmen ständig progrediente Hautveränderungen bei einem 64-jährigen Patienten. Großflächige Narbenplatte mit randständigen u. intraläsionalen Erythemen sowie vereinzelte, flache Ulzera (derzeit krustig bedeckt).

Lupus erythematodes chronicus discoides: seit 15 Jahren persistierende, progrediente Hautveränderungen bei einem 67-jährigen Patienten. Großflächige, hyperästhetische, rote, zentral ulzerierte Plaque.

Lupus erythematodes chronicus discoides: zu deutlichen Mutilationen führender CDLE. Atrophie von Haut und Nasenknorpel. Im linksseitigen Wangenbereich flächenhafte, stellenweise tief eingesunkene (Atrophie des subkutanen Fettgewebes) Narbe mit randlicher (Pfeile) Entzündungsaktivität.

Lupus erythematodes chronicus discoides: zu deutlichen Mutilationen führender CDLE. Atrophie von Haut und Nasenknorpel.

Lupus erythematodes chronicus discoides: chronische, massiv indurierte und eingezogene, vernarbende Plaques, randlich mit entzündlicher Aktivität.

Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaquesder Oberlipple und am rechten Nasenflügel.

Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides. Chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit festhaftenden Schuppenauflagerungen an Lippenhaut und Lippenrot.

Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit festhaftenden Schuppenauflagerungen am Lippenrot der Ober- und Unterlippe. Fokal sind Lippenrot und Lippenhaut betroffen.

Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides. Chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit festhaftenden Schuppenauflagerungen am Lippenrot von Ober- und Unterlippe. Fokal ist auch die Lippenhaut betroffen.

Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides. Chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit festhaftenden Schuppenauflagerungen am Lippenrot der Ober- und Unterlippe. Fokal sind Lippenrot und Lippenhaut betroffen.

Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit festhaftenden Schuppenauflagerungen am Lippenrot der Ober- und Unterlippe. Fokal sind Lippenrot und Lippenhaut betroffen.

Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit wenigen festhaftenden Schuppenauflagerungen. Diskrete aufgehellte Vernarbungen.

Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit wenigen festhaftenden Schuppenauflagerungen. Diskrete aufgehellte Vernarbungen (Detailabbildung)

Chronische Cheilitis bei Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit wenigen festhaftenden Schuppenauflagerungen an Ober- und Unterlippe. Kleine Narbe an der Oberlipppe links außen.

Lupus erythematodes chronicus discoides: chronisch aktive, rote, hyperästhetische Plaques mit wenigen festhaftenden Schuppenauflagerungen. Weiterhin aufgehellte Vernarbungen, teilweise mit Rezudiviherden.

Lupus erythematodes chronicus discoides. Übersichtsaufnahme: Disseminierte, vernarbende, zum Verlust der Haarfollikel führende (klinsich. vernarbende Alopezie), hochparietal bei einem 52-Jährigen. Eingekreist noch aktive Herde des CDLE. Im Viereck ein Vernarbungsareal mit stellenweise noch erhaltener, stellenweise bereits zerstörter (Pfeilmarkierung) Follikelstruktur.

Lupus erythematodes chronicus discoides: zu deutlicher Vernarbung führender CDLE. Atrophie der Haut, leicht erkennbar an dem Haarverlust. Im Wangenbereich flächenhafte, stellenweise tief eingesunkene (Atrophie des subkutanen Fettgewebes) Narbe mit geringer Entzündungsaktivität.

Lupus erythematodes chronicus discoides: zirkumskripte wenig gerötete Palques mit diffuser Alopezie.

Lupus erythematodes chronicus discoides: seit mehreren Jahren bestehender, schubweise progredienter, disseminierter, vernarbender, chronischer kutaner Lupus erythematodes. Kein Hinweis für systemische Beteiligung ( keine ANA, keine DNS-Antikörper).

Lupus erythematodes chronicus discoides: seit mehreren Jahren bestehender, schubweise progredienter, disseminierter, vernarbender, chronischer kutaner Lupus erythematodes. Kein Hinweis für systemische Beteiligung ( keine ANA, keine DNS-Antikörper). Hier Detailaufnahme.

Lupus erythematodes chronicus discoides. Übersichtsaufnahme: Seit mehreren Jahren persistierende, multiple, vernarbende, alopezische Areale hochoccipital, hochparietal und am Kapillitium bei einem 57-jährigen Patienten. Deutliche, flächige Rötung der Kopf- und Gesichtshaut.

Lupus erythematodes chronicus discoides: älterer, ungewöhnliche lokalisierter Herd am Fingerrücken.

Lupus erythematodes chronicus discoides: ältere nur wenig aktive, unter Atrophie von Haut und Subkutis (fokale Zerstörung der Haarfollikel) abheilender "diskoider" Lupusherd. Beachte den roetlich lividen Farbton der alopezischen Herde.

Lupus erythematodes chronicus discoides: älterer nicht (mehr) aktiver, unter Atrophie von Haut und Subkutis (komplette Zerstörung der Haarfollikel, Oberfläche pergamentartig glatt - s. Inlet) abgeheilter, "diskoider" Lupusherd.

Lupus erythematodes chronicus discoides. Seit 4 Jahren bestehende Alopezie. Multiple, kleinere und größere alopezische Herde, mit zentrifugaler Ausdehnung. Im Zentrum größere haarlose, vernarbte Fläche (kein Nachweis von Follikelstrukturen). Der Patient klagt über eine zeitweise auftretende Hyperästhesie der befallenen Areale. Eingekreist eine weiterhin aktive Zone des CDLE.

Lupus erythematodes chronicus discoides. Teils fleckförmiges, teils diffuses (v.a. subepithelial), perivaskuläres und auch periadnexielles (um ekkrine Schweißdrüsenkomplexe gelagert; im Bild li. unten), superfizielles und tiefes lymphozytäres Infiltrat. Fokale Epitheliotropie ist nachweisbar (im Bild li. oben) bei atrophischem Oberflächenepithel (Reteleisten fehlen). Deutliche, korbgeflechtartige Orthohyperkeratose. Follikel fehlen im vorliegenden Schnitt.



Lupus erythematodes chronicus discoides. Direkte Immunfluoreszenz (DIF): bandförmige IgG-Ablagerungen (Pfeile) an der dermo-epidermalen Junktionszone. Auch am Haarfollikelepithel nachweisbar (horizontaler Pfeil).

Lupus erythematodes chronicus discoides: historische Aufnahme. Entommen aus: Collections Medico-Chirugicales, R. Degos 1953

Differenzialdiagnose: Lupus erythematodes chronicus discoides
