Definition
Fachgebiet, das sich klinisch und wissenschaftlich mit den Störungen der männlichen Fertilität und deren Therapie befasst; heute im Rahmen der Reproduktionsmedizin auch interdisziplinär von spezialisierten Urologen, Gynäkologen und Endokrinologen betrieben. In der Weiterbildung zum Gebietsarzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten verankertes Fachgebiet.
Allgemeine Information
- Anamnese:
- Andrologische- und Allgemeine Anamnese: Hodenveränderungen (Trauma, OP, Hochstand), Genussmittel (Alkohol, Nikotin, harte Drogen), Stress, Wärmeexposition, Hypogonadismus (Libidoverlust, Erektionsstörung, Depression, Diabetes mell., Asthma bronchiale, Lebererkrankungen).
- Sexualanamnese: Erektionsstörungen (aktbezogen, partnerbezogen, situationsbezogen, akut, chronisch), Ejakulationsstörungen (vorzeitige Ejakulation), Orgasmusstörungen (Anorgasmie). Kenntnisstand über Konzeptionszeitpunkt (Basaltemperaturmethode: durch thermogenetische Effekte des Progesterons steigt postovulatorisch morgendl. Körpertemperatur um 0,3-0,5 °C an). Häufigkeit des Geschlechtsaktes (ideal 3-5-tägige sexuelle Karenz), Suppression der Spermatogenese (hoch fieberhafte Infekte in den letzten 12 Wochen, Mumpsorchitis, STD.
- Medikamentenanamnese: Zytostatika, Glukokortikoide, Colchicin, Antidepressiva, Antiemetika, Antibiotika (Nitrofurantoine, Gentamicin, Cotrimoxazol).
- Befunde der Partnerin: Schwangerschaften, Aborte, Alter, Zyklus, Ovulation, Medikamente, Erkrankungen, Inseminationen, in-vitro Fertilisationen, Tubendurchgängigkeit.
Cave! Häufig schon Unterscheidung in primäre (angeborene) und sekundäre Infertilität (erworben bzw. Ursache bei der Partnerin) nach der Anamnese möglich.
- Klinische Untersuchung:
- Inspektion: Körperbau/form, Fettverteilung, Brustdrüsen, Behaarungsmuster, Penis ( Phimose, Balanitis, Urethra, Epispadie, Hypospadie, Corpus cavernosum).
- Palpation: Skrotumorgane (glatt, prallelastisch), Ausschluss von Pendelhoden (gelegentl. am äußeren Leistenring) und Hodenektopie (perineal, crural, transcrural), Gleithoden (ständig am äußeren Leistenring, in Skrotum reponierbar), Nebenhoden abgrenzbar, Vasa deferentia (bleistiftminenartig palpabel, schwierig), rektale Prostatapalpatation.
- Gynäkomastie (Pubertät, Adipositas, Klinefelter, Hypogonadismus, Hyperprolaktinämie, NNR-Tumor, Spironolacton, Mamma-Ca).
- Varikozelendiagnostik nach WHO Schema, s.u. Varikozele.
- Apparative Diagnostik:
- Hodenvolumenmessung mit Orchidometer. Doppler- oder Duplexsonographie zum Varikozelenausschluss (Valsalva-Manöver), ggf. Penissonographie, Sonographie des Skrotalinhalts (Hodentumor 1% als Grund für Infertilität), transrektale Sonographie (hoher urethraler Verschluss der Samenwege, Prostata), ggf. Mammographie (bei V.a. Gynäkomastie), ggf. Sella-turcica-Zielaufnahme mit MRT, ggf. transfemorale selektive Phlebographie der V. spermatica interna, Computer-gestützte Spermienanalyse (CASA).
- Spermiogramm.
- Hodenbiopsie.
- Ggf. Karyogramm.
Labor
- Entzündungsdiagnostik: Blutbild (Leukozyten, Erythrozyten, Makrophagen), Peroxidase-positive Zellen (Granulozyten, normalerweise < 1 Mio./ml Ejakulat, Nachweis mit Peroxidase-Methode), Granulozytenelastase (normal: < 250 ng/ml Ejakulat im Nachweis durch EIA), IgG, IgA, C3-Komplement (als Nachweis bei Störung d. Blut-Sperma-Plasma-Schranke), reaktive Sauerstoffspezies (aus Leukozyten), Syphilisserologie, HIV (ELISA), Hepatitisserologie.
- Mikrobiologische Untersuchung des steril gewonnenen Ejakulates auf: Chlamydien (PCR, mikroskopischer Direktnachweis), Neisseria gonorrhoeae, Mykoplasma spp., E. coli spp., Pseudonomas aeroginosa, Proteus spp., Klebsiella spp., Enterokokken spp., Mykobakterium tuberculosis.
- Immunologie: MAR-Test (Mixed-Antiglobulin-Reaktion-Test) zum Nachweis von IgG oder IgA auf der Spermienoberfläche durch Latex-gebundene Antikörper (Test gilt als positiv, wenn 50% der beweglichen Spermien Latexpartikel gebunden haben).
- Endokrinologie (Ausschluss von Androgenresistenz, Hypogonadismus): GnRH, LH, HCG-Test, FSH, Prolaktin, Kurzzeit-GnRH-Test, GnRH-Pumpentest, Inhibin B.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir Kopernio
- Bollmann R et al. (2001) Chlamydia trachomatis in andrologic patients--direct and indirect detection. Infection 29: 113-118
- Köhn FM, Haidl G (2002) Andrologische Diagnostik. Hautarzt 53: 761-779
- Rowe PJ et al. (2000) WHO manual for the standardized investigation, diagnosis, and management of the infertile male. Cambridge University Press, Cambridge
- Shafik A, El-Sibai O (2000) Mechanism of ejection during ejaculation: identification of a urethrocavernosus reflex. Arch Androl 44: 77-83
- WHO (1999) Laborhandbuch zur Untersuchung des menschlichen Ejakulates und der Spermien-Zervikalschleim-Interaktion, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
- Wolff H et al. (1994) Andrologic variables for in vitro fertilization. Hautarzt 45: 605-610