Acrodermatitis chronica atrophicans Bilder
Zum Fachartikel Acrodermatitis chronica atrophicans
Acrodermatitis chronica atrophicans. 57 Jahre alte Patientin. Seit nunmehr fünf Jahren bestehende, seit einem halben Jahr deutlich zunehmende, bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächiges, unscharf begrenztes, symmetrisches Erythem (komplett anämisierbar). Die Hautoberfläche ist im Brustbereich knitterig (atrophisch), sonst glatt. Einige spritzerartige weiße Verfärbungen.

Acrodermatitis chronica atrophicans: 67 Jahre alte Patientin. Seit nunmehr 5 (?) Jahren bestehende, allmählich zunehmende, bei Kälte deutlich stärker hevortretende rötliche Hautveränderungen. Großflächiges, unscharf begrenztes, symmetrisches Erythem (komplett anämisierbar). Die Hautoberfläche ist bei seitlichert Sicht erkennbar, knitterig (atrophisch), sonst glatt.

Acrodermatitis chronica atrophicans: seit Jahren bestehende bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächige, unscharf begrenzte, symmetrische Erytheme. Die Hautoberfläche ist v.a. im Brustbereich knitterig (atrophisch) mit durchscheinenden Kapillaren und Venen.

Acrodermatitis chronica atrophicans. 57 Jahre alte Patientin. Seit 6 Monaten bestehender, solitärer, chronisch stationärer, unscharf begrenzter, palpatorisch unveränderter, gelegentlich leicht brennender, tiefroter, bei Kälte rot-blauer, glatter großflächiger Fleck (anämisierbar).

Acrodermatitis chronica atrophicans: seit Jahren bestehende bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächige, unscharf begrenzte Erytheme. Die Hautoberfläche ist v.a. im Brustbereich knitterig (atrophisch).

Acrodermatitis chronica atrophicans: seit mehreren Jahren bestehende, seit einem halben Jahr hypersensitive verfestigte rot-livide Hautveränderungen. Keine Zeichen einer Hautatrophie. Histologisch plasmazellige Dermatitis. Positive Borrelienserologie.

Acrodermatitis chronica atrophicans (s. Abb. zuvor): seit mehreren Jahren bestehende, seit einem halben Jahr hypersensitive verfestigte rot-livide Hautveränderungen. Keine Zeichen einer Hautatrophie. Histologisch plasmazellige Dermatitis. Positive Borrelienserologie.

Acrodermatitis chronica atrophicans: seit Jahren bestehende bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächige, unscharf begrenzte, Erytheme. Die Erytheme sind durch die ausgeprägte solare Hautbräunung mit multiplen Lentigines teilweise kaschiert.

Acrodermatitis chronica atrophicans. Livide, unscharf begrenzte, wechselhaft gefärbte Erytheme der linken Hand im Vergelich zur gesunden rechten Hand. Haut atrophisch glänzend, hyperästhetisch.

Acrodermatitis chronica atrophicans: livide, unscharf begrenzte, wechselhaft gefärbte Erytheme der linken Hand im Vergleich zur gesunden rechten Hand. Haut atrophisch glänzend, hyperästhetisch. Positive Borrelien-Serologie!

Acrodermatitis chronica atrophicans (Detailaufnahme): faltenreiche, glänzende Atrophie der Haut.

Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: Livide, unscnarf begrenzte, wechselhaft gefärbte Erytheme an der linken Hand. Haut atrophisch glänzend, hyperästhetisch, stellenweise eine feinlamelläre Schuppung.

Acrodermatitis chronica atrophicans. Detailaufnahme: Livide, unscnarf begrenzte, wechselhaft gefärbte Erytheme an der linken Hand. Haut atrophisch glänzend, hyperästhetisch, stellenweise eine feinlamelläre Schuppung.

Acrodermatitis chronica atrophicans: Detail: livide, unscnarf begrenzte, wechselhaft gefärbte Erytheme an der linken Hand. Haut knittrig atrophisch, glänzend, hyperästhetisch.

Acrodermatitis chronica atrophicans: Übergangszone zur gesunden haut durch Kreis markiert.

Acrodermatitis chronica atrophicans: livide, unscharf begrenzte, wechselhaft gefärbt Erytheme an der rechten Hand. Haut knittrig atrophisch, glänzend, hyperästhetisch.

Acrodermatitis chronica atrophicans: livide Erytheme am rechten Handrücken sowie Nageldystrophien bei einer 78-Jährigen Patientin bei gesicherter Neuroborreliose vor 6 Jahren. Polsterartige (Pernionen-artige) Plaques an den Fingern. Persistierende Schmerzhaftigkeit der Karpal- und Interphalangealgelenke.

Acrodermatitis chronica atrophicans: flächenhafte, ödematöse, zartrote Erytheme sowie schlaffe Atrophie mit Zigarettenpapier-artiger Fältelung der Haut an der rechten Hand einer 77-jährigen Frau. Seit 2 Jahren bestehen zudem Gelenkschmerzen beider Hände und beider Schultergelenke sowie Gangunsicherheit bei nachgewiesener Neuroborreliose. Die Fingernägel sind zum Teil dystrophisch (s. streifige Leukonychie) und teilweise nicht mehr fest mit dem Nagelbett verbunden.

Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: Livide, unscnarf begrenzte, bräunlich-rote Flecken an der linken Hand. Haut im Bereich des Daumenballens atropisch, feingefältet, mit feinlamellärer Schuppung.

Acrodermatitis chronica atrophicans. Eingekreist die hervortretend atropische Haut im Bereich des Daumenballens (vergl. die normale Haut über dem Hypothenar). Auffällige feine Fältelung; feinlamelläre Schuppung. Unscharf begrenzte braune Flecken am Handgelenk.

Acrodermtitis chronica arophicans. Frühes Stadium einer Acrodermatitis chronica atrophicans mit noch (deutlich) erkennbarem Rand des Erythema chronicum migrans (proximaler Oberschenkel). Die untere Hälfte des Unterschenkels ist deutlich stärker gerötet, flächig teigig induriert. Keine Schmerzhaftigkeit. Keine schmerzhafte Lymphadenitis. Noch (!) keine Atrophie des Oberflächenepithels nachweisbar.

Acrodermatitis chronica atrophicans. Seit 1 Jahr bestehende und sich ausweitende Symptomatik mit am rechten Fußrücken sich zum Unterschenkel ausweitende, akral betonte, inhomogene, unscharf begrenzte, ödematöse, rote, raue Schwellung bei einer 70 Jahre alten Patientin.

Acrodermatitis chronica atrophicans: 69jährige Frau. Seit 4 Monaten rechter Unterschenkel flächig livid-rot. Zu Beginn etwas ödematös, nicht überwärmt. Subjektiv symptomlos bis auf leichte Hyperästhesie laterale Fußkante rechts. Keine Besserung durch Hochlagerung. Kein Zeckenbiss erinnerlich. Im Labor Bestätigung der Borreliose (hochtitrig IgG, niedrigtitrig IgM). Keine weiteren Organmanifestationen ausser der ACA.

Acrodermatitis chronica atrophicans. Zigarettenpapierartige Fältelung am ödematös geschwollenen, flächig erythematösen rechten Fuß. Entlang der Tibia zog sich ein breiter Erythemstreifen. Die Patientin berichtete über Schmerzen und Instabilität beim Gehen, eine Neuroborelliose wurde jedoch ausgeschlossen.

Acrodermatitis chronica atrophicans. Deutlich sichtbare, schlaffe Hautatrophie und ödematöse Rötung am rechten Fuß bei einer serologisch nachgewiesenen Infektion mit Borrelien. Der Vergleich zun linken Bein zeigt den deutlichen Ungterschied. Die Patientin verbringt jeden Sommer einige Monate im Schwarzwald.

Acrodermatitis chronica atrophicans. Initial flächenhafte, ödematöse, lividrote Plaques. Beginnender Übergang in ausgeprägte, schlaffe Atrophie mit typischer Fältelung der Haut (Zigarettenpapierphänomen) und deutlich durchscheinenden Venennetzen.

Acrodermatitis chronica atrophicans: deutlich sichtbare, schlaffe Hautatrophie und ödematöse Schwellung des rechten Fußrandes bei einer serologisch nachgewiesenen Infektion mit Borrelien. Die Patientin verbringt jeden Sommer einige Monate im Schwarzwald.

Acrodermatitis chronica atrophicans: Rötlich-livide Verfärbung mit leichter diffuser Schwellung aller Zehen. Mäßige Parästhesie. Abb. etnnommen aus: Bonderup OK et al. (2021)

Acrodermatitis chronica atrophicans: Schwellung des rechten Fußes; rötlich-livide Verfärbung des Fiußrückens. Mäßige Parästhesie. Zigaretten-papier-artige Atrophie der Haut. Abb. entnommen aus: Høiberg HK et al. (2021)

Acrodermatitis chronica atrophicans (wenig entzündlich): braun-rotes Erythem in atrophischer Haut, durchschimmerndes Venennetz.

Acrodermatitis chronica atrophicans: Anetodermie-artige Atrophien bei A.chr.a. Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Acrodermatitis chronica atrophicans. 78-Jährige Patientin mit gesicherter Neuroborreliose vor 6 Jahren und weiterhin positiver Borrelien-Serologie. Multiple, chronisch stationäre, seit 2 Jahren persistierende, asymmetrische (nur am linken Bein), unscharf begrenzte, zeitweise brennend schmerzende, großflächige, rot bis rot-livide, glatte Erytheme, z.T. mit knittriger Oberfläche (Zigarettenpapier-artige Fältelung).

Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: unscharf begrenzte, lividrote, Flecken am rechten Oberschenkel. Haut im unteren Bereich (Pfeilmarkierung) zigarettenpapierartig gefältet.

Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: unscharf begrenzte, lividrote, Flecken am rechten Oberschenkel bis zur Hüfte und Leiste reichend. Keine Beschwerden.

Acrodermatitis chronica atrophicans: unscharf begrenzte, lividrote, (schuppenlose) symptomlose Flecken. REchte Oberschnkel/Hüftregion. Haut etwas speckig glänzend.

Acrodermatitis chronica atrophicans: Detailaufnahme. Läsionen eingekreist.

Acrodermatitis chronica atrophicans: sog fibroider Knoten, Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Acrodermatitis chronica atrophicans: sog Ulnarstreifen , Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Acrodermatitis chronica atrophicans: plattenartige Hautsklerose bei langzeitig bestehender Acordermatitis chronica atrophicans. Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958


Acrodermatitis chronica atrophicans. Ödem der Dermis; bandartige Verdichtung des diffusen entzündlichen Infiltrates subepithelial. Keine Epitheliotropie. Infiltrat aus Lymphozyten und Plasmazellen. Verplumpte kollagene Fasern.