Bilder-Befund für "Handfläche", "Fleck", "rot"
20 Befunde mit 25 Bildern
Ergebnisse fürHandflächeFleckrot

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse: flächige, schmerzhafte Rötung der Handfläche mit Blasenbildung.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Beine betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln. Hier Detailabbildung der rechten Hand.

TEMPI-Syndrom D47.2
TEMPI-Syndrom: Ausgangsbefund mit multiplen Teleangiektasien und nach Therapie. Entommen aus: Sun C et al. (2021)

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie: multiple Teleangiektasien bei progressiver systemischer Sklerodermie

Erythema palmare et plantare symptomaticum L53.8

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: charakteristische "Kollagenosehände" mit wechselhaften blau-roten und livid-roten Flecken. Bekannte Raynaud-Symptomatik. 52-Jahre alte Patientin mit bekanntem (seit 5 Jahren)systemischen Lupus erythematodes.

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans: seit Jahren langsam progrediente "Hautrötungen" an Rumpf und den Extremitäten. Hier Befall der Handflächen.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 70 Jahre alter Patient. Seit Tagen bestehendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Auslöser waren nicht eruierbar.

Antikonvulsiva-Hypersensitivitäts-Syndrom T88.7

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem mit Nebeneinander von Vesikeln, Papeln, Papulopusteln. Hier Befall der Handflächen mit Bläschen, Papeln und Pusteln.

Erythromelalgie I73.82
Erythromelalgie. Anfallsweise auftretende, sehr schmerzhafte, hyperämische, gerötete und geschwollene Haut der Hände und Füße mit gesteigerter Wärmeempfindlichkeit. Besserung der Symptomatik durch Abkühlung unter fließendem Wasser.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen.

TEMPI-Syndrom D47.2
TEMPI-Syndrom: Ausgangsbefund und Zustand nach Therapie (re.). Entommen aus: Sun C et al. (2021)

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Junge, 10 Jahre. Befund seit 2 Tagen rasch aufgeschossen. Befall Handflächen bds, Fußrücken bds, Oberschenkel vorn und gluteal. AZ unbeeinträchtigt.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans. Übersichtsaufnahme: Livide, unscnarf begrenzte, bräunlich-rote Flecken an der linken Hand. Haut im Bereich des Daumenballens atropisch, feingefältet, mit feinlamellärer Schuppung.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schuppende, wenig erhabene Plaques. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Janewaysche-Flecken I09.1; I33.0
Janewaysche Flecken. Petechien und Ekchymosen der Handinnenfläche bei einer 42-jährigen Frau mit Endocarditis lenta.

Epidermolysis bullosa simplex lokalisiert (Typ Weber-Cockayne) Q81.0
Epidermolysis bullosa simpex, Weber-Cockayne: nach banalen Traumata sichtbare Blasenbildung oder nur einfache Ablösung der Epidermis. Narbenlose Abheilung.

Erythema palmare et plantare symptomaticum L53.8
Symptomatisches Palmarerythem ungeklärter Ätiologie.

Wintererythem keratolytisches Q82.8
Keratolytisches Wintererythem: rezidivierende Erythemschübe mit groblemallärer Abschuppung. Verschlimmerung im Winter. Abbildung entnommen aus: Ramsay M et al. (2019)

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen.

Erythema palmare et plantare symptomaticum L53.8
Erythema palmare et plantare symptomaticum. Übersichtsaufnahme: Unscharf begrenzte, flächige Rötung der rechten Handfläche. Bekannter Diabetes mellitusTyp II.