Synonym(e)
Definition
Abgeriebene Zitronenschale, keine anerkannte medizinische Bedeutung, Verwendung als Geschmacksstoff in Tees oder Gebäck.
Im Ph.Helv., dem Schweizerischen Arzneibuch, gelistet.
ESCOP: nicht bearbeitet
HMPC: nicht bearbeitet
Kommission E: nicht bearbeitet
Erfahrungsheilkunde: Appetitanregung, Verdauungsförderung, geruchskorrigierendes Mittel
Traditionell nach § 109 AMG in Kombinationspräparaten: Zur Unterstützung der Verdauungsfunktion und zur Besserung des Unwohlseins.
Inhaltsstoffe(e)
Ätherisches Öl, v.a. Limonen, Citral, weitere Monoterpene, Flavonoide (Neohesperidoside und Rutinoside des Hesperetins und Naringenins), Carotinoide, organische Säuren, hier vor allem Citronensäure, Cumarinderivate und Pektine.
Komplikation(en)
Phototoxische Reaktionen durch die enthaltenen Furocumarine.
LiteraturFür Zugriff auf PubMed Studien mit nur einem Klick empfehlen wir
Kopernio

- https://www.awl.ch/heilpflanzen/citrus_limon/zitrone.htm
- Blaschek W (2015) Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka. Ein Handbuch für die Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft München. S 183-185
- Montag A (2023) Pflanzen und Haut. Springer-Verlag GmbH. S. 351 https://doi.org/10.1007/978-3-662-63014-3_7